Engagiert vor Ort: Landrat Roger Lewandowski zu Gast in Ketzin/Havel – im Dialog über Ehrenamt, Stadtgestaltung und soziales Wohnen

Im Rahmen seiner regelmäßigen Ortsbesuche war Landrat Roger Lewandowski am Mittwoch, den 06.08.2025 in der Stadt Ketzin/Havel unterwegs, um sich ein umfassendes Bild von aktuellen Entwicklungen, ehrenamtlichem Engagement sowie wirtschaftlichen und sozialen Projekten vor Ort zu machen.

Zum Auftakt des Besuchs traf sich der Landrat mit Bürgermeisterin Mußhoff im Stadthaus zu einem Austausch über aktuelle Themen und kommunale Schwerpunkte.

Im Anschluss stand die Vereinsarbeit im Fokus: Der Seesportclub Ketzin e.V., vertreten durch Vereinsvorstand Wilfried Luth, präsentierte seine Angebote und Aktivitäten. Besonders beeindruckt zeigte sich Landrat Lewandowski vom starken ehrenamtlichen Engagement und der Jugendarbeit. Von den insgesamt 75 Vereinsmitgliedern sind 17 unter 18 Jahre alt – organisiert in fünf aktiven Abteilungen.

Die Clubmitglieder betreiben mit Leidenschaft Kutterrudern, eine Sportart, in der der Verein auf nationaler Ebene bereits mehrfach Podestplätze bei Deutschen Meisterschaften erzielen konnte. Der Landrat ließ es sich nicht nehmen, das Kutterrudern sogar persönlich auszuprobieren. Am Bootshaus des Vereins, in einer kleinen Marina, stehen zudem Liegeplätze für Segel- und Motorboote sowie für Flöße bereit. Auch Wasserwanderer mit Ruderboot oder Kanu finden hier eine Anlegemöglichkeit.

„Vereine wie der Seesportclub Ketzin e. V. bereichern nicht nur das Freizeitangebot in unserer Region, sie stiften auch Gemeinschaft.“, so Landrat Roger Lewandowski am Rande des Besuchs.

Am frühen Nachmittag besuchte der Landrat dann die Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft mbH (GWV Ketzin).Geschäftsführerin Doreen Wagenschütz stellte das breite Aufgabenspektrum des 1990 gegründeten Unternehmens vor. Dieses reicht von der Sanierung des Wohnungsbestands, Tagespflege- und Seniorenwohnkonzepte bis hin zu Neubauprojekten wie der „Residenz Am Stadtpark 20“.

Auch soziale Aspekte spielen eine große Rolle: Die GWV Ketzin ist aktiver Ausbildungsbetrieb in Kooperation mit der IHK Potsdam und engagiert sich unter anderem im Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“. Generationenübergreifendes und inklusives Wohnen, Umweltprojekte im Quartier sowie Spendenaktionen, wie zugunsten der Nauener Tafel oder der Kinder Oase in Nauen, runden das Profil des Unternehmens ab. Im Juli 2025 feierte die GWV Ketzin ihr 35-jähriges Bestehen.

Zum Abschluss des Besuchstags machte sich Landrat Lewandowski per Fahrrad auf den Weg in den Ortsteil Tremmen, um sich vor Ort ein Bild von der neu gestalteten Badestelle zu machen. Bei einem abschließenden Gespräch mit den Ortsvorsteherinnen wurden die Eindrücke des Tages vertieft und aktuelle Anliegen der Ortsteile thematisiert.

„Der heutige Tag in Ketzin/Havel hat eindrucksvoll gezeigt, wie engagiert und vielfältig sich Menschen hier in Verwaltung, Vereinen, Unternehmen und Ortsteilen für das Leben vor Ort einsetzen – sei es durch sportliche Jugendarbeit, sozialen Wohnungsbau oder bürgerschaftliches Engagement. Diese gelebte Verantwortung verdient nicht nur Anerkennung, sondern auch verlässliche Unterstützung. Als Landkreis leisten wir dazu gerne unseren Beitrag – mit Förderungen, Zusammenarbeit und einem offenen Ohr für die Anliegen vor Ort.“,betonte Landrat Lewandowski zum Abschluss des Besuchs.