Kontakt: |
Pressestelle des Landkreises Havelland, Dr. Sempf Harald Platz der Freiheit 1, 14712 Rathenow
Telefon: 03385 / 551 1345; Telefax: 03385 / 551 1156 @Mail: pressestelle@havelland.de |
|
|
|
30.08.2002 |
Vollsperrung der Kreisstraße HVL19 von der L97 bei Schmetzdorf in Richtung Zollchow bis
Brücke Königsgraben Vom 02.09.02 bis 04.09.02 wird die Kreisstraße HVL 19 im Bereich der L97 bei Schmetzdorf in Richtung Zollchow bis zur Brücke
Königsgraben wegen Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert. |
30.08.2002 |
KfW – Sonderprogramm Hochwasser für Unternehmen und Freiberufler Das Wirtschaftsamt des Landkreises Havelland informiert über ein Sonderprogramm der KfW-Bank für Geschädigte des Elbe - Hochwassers. |
29.08.2002 |
Informationsveranstaltung für vom Hochwasser betroffene Landwirte und Besonderheiten im
Auszahlungsverfahren für landwirtschaftliche Förderungen Infolge des Elbehochwassers und der Flutung der Polder im Landkreis Havelland wurden auch
verschiedene Hilfsmaßnahmen für Landwirte durch den Bund und das Land Brandenburg vorbereitet. |
29.08.2002 |
Internationale Grüne Woche Berlin 2003
Bereits zum 13. Mal in Folge wird sich das Land Brandenburg an der Internationalen Grünen Woche Berlin beteiligen, die vom 17. bis 26. Januar 2003 in den Messehallen unter dem Funkturm stattfindet. |
28.08.2002 |
Mückenplage im Havelland Das Gesundheitsamt informiert
Durch das Hochwasser ist insbesondere im Westhavelland mit einer vermehrten Mückenplage zu rechnen. Die Wärme und das ablaufende Wasser
mit den vielen Tümpeln bilden die idealen Brutstätten für die Mücken. Bis zu 100 Millionen Überschwemmungsmücken können pro Hektar ausschlüpfen. |
28.08.2002 |
Neue Wege aus der Sozialhilfe Der
Landkreis Havelland hat in den vergangenen Monaten gemeinsam mit allen kreisangehörigen Ämtern, Städten und amtsfreien Gemeinden im Rahmen einer Arbeitsgruppe begonnen, das Sozialhilfeverfahren zu reformieren.
|
28.08.2002 |
Brandenburgischer Gesundheitsminister Günter Baaske zur Stippvisite in Rathenow Besuch Paracelsus-Krankenhaus und Pflegeheim Forststraße Zu einem Besuch war der neue brandenburgische Gesundheitsminister Günter Baaske heute nach Rathenow gekommen. Er
war zu Gast im Paracelsuskrankenhaus und sprach mit dem Klinikpersonal, Verwaltung und dem Landkreis über die Entwicklungen im Rahmen der Krankenhausreform und die aktuellen Entwicklungen am Standort Rathenow. Bei einem
Rundgang besichtigte er den Baufortschritt und zeigte sich erfreut über den bisher erreichten Modernisierungsgrad. Er zeigte sich davon überzeugt, dass der Klinikverbund mit Nauen und einem gesamten Bettenvolumen von
gemeinsam über 500 Betten die richtige Entscheidung gewesen ist. Abschließend schaute der Minister auch im Pflegeheim in der Forststraße vorbei, um sich einen ersten Eindruck von der Liegenschaft und dem Standard der
Pflege im Hause zu machen. |
28.08.2002 |
Hochwasser im Havelland
Landrat Dr. Burkhard Schröder dankt Landrat Dr. Schröder dankt allen freiwilligen Helfern, Bürgerinnen und Bürgern, den Feuerwehren, dem THW und der Bundeswehr für ihre aufopferungsvolle Tätigkeit bei den
Sicherungsarbeiten an den Deichen und in den Gemeinden, für die Erbringung vielfältiger Transport-, Sach- und Geldleistungen. Nicht vergessen werden sollen Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen, private Spender
und jene Firmen, die durch spontane Bereitstellung von Fahrzeugen, Technik und Personal zur Vermeidung des Schlimmsten beigetragen haben. Großer Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürgern und insbesondere auch den
Landwirten, die von der Flutung der Polderwiesen betroffen wurden. Die Beeinträchtigung ihrer Grundstücke, der Verzicht auf Ernte und die Schwierigkeiten bei der Tierverbringung und -versorgung sind ein nicht geringes
Opfer zur Abwehr größerer Schäden in Städten und Siedlungen an der Elbe. |
28.08.2002 |
Terminbörse
Freitag, 30. August 2002 Landrat Dr. Burkhard Schröder wird am Freitag dem 30. August um 8.00 Uhr das „provisorische“ Gymnasium Dallgow - Döberitz besuchen und sich einen ersten Überblick über die Lernbedingungen in
dem als Übergangslösung eingerichteten Gebäude verschaffen. |
27.08.2002 |
Landkreis zählt Fahrgäste In der ersten Septemberwoche
finden auf Veranlassung des Landrates Dr. Burkhard Schröder in der morgendlichen Hauptverkehrszeit Fahrgastzählungen auf der Bahnstrecke Nauen – Seegefeld (Herlitzwerke) bezüglich der Linien RE 4, RE 5, RE 6 und
RB 10 statt. Durch das Amt für Wirtschaftsförderung des Landkreises Havelland wurden Studierende der beruflichen Schule für Wirtschaft in Nauen mit der Zählung beauftragt. Die Zählergebnisse sollen Aufschluss über
die tatsächliche Inanspruchnahme der schienengebunden Personennahverkehrsangebote und über den Bedarf hinsichtlich der benötigten Kapazitäten geben. |
27.08.2002 |
„Erste Hilfe“ für vom Hochwasser betroffene Landwirte Ab sofort können landwirtschaftliche Unternehmen, die vom Hochwasser betroffen sind Transportrechnungen direkt beim Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung
zur Erstattung einreichen. |
27.08.2002 |
Neue Außensprechstunden des Jugendamtes in Premnitz Wie
das Jugendamt des Landkreises Havelland mitteilt, finden ab September 2002 die Sprechstunden des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) in den Räumen des Gesundheitszentrums Premnitz, Friedrich – Engels - Str. 6, 4. Etage
statt. Jeweils am 1. und am 3. Dienstag des Monats führt Frau Dierich in der Zeit von 9.00 bis 17.30 Uhr ihre Sprechstunden durch. Telefonisch ist sie unter der Nummer 03386-258232
zu erreichen. Die erste Sprechstunde beginnt am 3. September 2002. Schließzeiten der Außenstelle werden rechtzeitig durch einen frühzeitigen Aushang bekannt gegeben. |
26.08.2002 |
Hochwasserlage - entspannt sich im Kreisgebiet Bis heute, 26.08.2002, war der volle Wasserabfluss der Havel in die Elbe an der Wehrgruppe Quitzöbel noch nicht gegeben. Da die Havel zurzeit etwa 125 m³ Wasser je Sekunde
führt und die Elbe nur ca. 50 m³ je Sekunde seit Freitag abnahm, staute sich das Wasser in der Havel bis Freitag mit rund 12 Millionen m³ täglich und seit Sonnabend mit ca. 7-8 Millionen m³ auf. |
23.08.2002 |
Hochwassersituation im Havelland ...
... Katastrophenstabschef Dr. Kellner: „Lage weiter gespannt – wir haben alles unter Kontrolle“ ... Landrat trifft Agrarstaatssekretär zu Entschädigungsfragen Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen uns noch
keine gesicherten Erkenntnisse darüber vor, wann die Wehre zwischen Elbe und Havel zu ihrem Normalbetrieb zurückkehren. Laut Landesumweltamt soll gegen 13.00 Uhr das geplante Ziel der Herabsetzung der Elbwasserhöhe
erreicht sein. Daraufhin soll das Wehr Neuwerben geschlossen und nach 16.00 Uhr das Quitzöbeler Wehr wieder geöffnet werden. |
22.08.2002 |
HAW engagiert im Hochwasser
Schwierigkeiten bei der Katastrophenbekämpfung sind stets unvermeidlich. Diese bestehen in den meisten Fällen in der Kommunikation. |
22.08.2002 |
Hochwassersituation im Havelland
Katastrophenschutzchef Kellner: „Lage leicht entspannt, jedoch noch deutlich kritisch“ Nachdem das Polder 4 geflutet wurde, wird dort gegenwärtig ein Wasserstand von 17 – 23 cm gemessen. Alle Haveldeiche halten
bisher auf dem gesamten Flussverlauf und in den Poldern. |
21.08.2002 |
Warnung vor atypischer Geflügelpest In Dänemark ist die „atypische Geflügelpest“ - oder auch „Newcastle-Krankheit“ genannt -ausgebrochen. Die Erkrankung wurde dort von Wildvögeln in die Hausgeflügelbestände
eingeschleppt. In diesem Zusammenhang weist die Amtstierärztin darauf hin, dass alle Besitzer von Hühnern oder Truthühnern ihre Tiere regelmäßig impfen lassen müssen (§ 7 der Geflügelpestverordnung). Diese Impfung
kann nach Absprache mit dem Tierarzt über das Trinkwasser erfolgen. Nach erfolgter Impfung erhalten die Geflügelbesitzer die Impfbescheinigung als Nachweis für eventuelle Kontrollen. Amtstierärtztin Dr. Pfisterer warnt:
„Nicht geimpfte Hühner und Truthühner sind dem Virus schutzlos ausgeliefert.“ |
21.08.2002 |
Warnung vor falschen Spendensammlern Die Redaktion UMWELTRUF möchte Sie auf den nachfolgenden Beitrag aufmerksam machen. Wir sind von einigen betroffenen Kommunen gebeten worden, die Kolleginnen und
Kollegen zu bitten, bei Spendenaufrufen, eine Bemerkung zu unseriösen "Spendensammlern" aufzunehmen. Diese Bitte geben wir gerne weiter. |
21.08.2002 |
Hochwassersituation im Havelland bleibt gespannt Der Katastrophenschutzstab des Landkreises Havelland gibt bekannt, dass heute 11.00 Uhr der Deich „Flötgraben“ auf einer Länge von ca. 100 m gesprengt wird. Gegen 13.00 Uhr
werden die Deiche „Schafhorst“ und „Am Twerl“ auf einer Länge von jeweils ca. 50 m gesprengt. Diese Maßnahmen werden – wie auch die vorherigen Deichsprengungen – für erforderlich gehalten, um den Einfluss des Elbwassers
in die Havelniederungen zu erreichen und eine zügige Entlastung für die vom Elbhochwasser betroffenen Gebiete zu schaffen. |
20.08.2002 |
„Tag der offenen Tür“ Das Jugendamt des
Landkreises kennt fast eigentlich jeder. Doch welches sind genau die Aufgaben, wo finden Sie den für Sie zuständigen Ansprechpartner? |
20.08.2002 |
Hochwassersituation kritisch – Schutzmaßnahmen eingeleitet In den Nachtstunden zu heute ist im länderübergreifenden Beraterstab zur Abwehr der Hochwassergefahren in unserem Bereich in Magdeburg die Empfehlung zur Öffnung des Wehres
Neuwerben und der Nutzung der Flutpolder in unserem Landkreis gegeben worden. Dadurch soll die Kappung des Hochwasserscheitels der Elbe erreicht werden. |
19.08.2002 |
Pressemitteilung zum Ausbau der Kreisstraße HVL 20, in der Ortslage Rathenow In der Weiterführung der Straßenbaumaßnahme an der Semliner Straße in Rathenow kommt es am 21.08.02 zur Vollsperrung in der Semliner Straße im Bereich der Kreuzung
Gaußstraße/Semliner Straße. Die Vollsperrung ist zur Durchführung von Umschlussarbeiten an der Trinkwasserleitung notwendig. In diesem Zusammenhang wird am 21.08.02 ab 7.00 Uhr der Abschnitt vom Bahnübergang Semliner
Straße zur R.-Breitscheid-Straße für den Verkehr freigegeben. |
19.08.2002 |
Verwaltungsgericht schafft Klarheit – Grünefeld kann in die Gliengemeinde wechseln Am vergangenen Freitag hat das Verwaltungsgericht Potsdam in einem Beschluss im Eilverfahren beschieden, dass Amtsdirektor Heynisch den Gebietsänderungsvertrag der
Gemeinde Grünefeld mit den Gemeinden des Amtes Schönwalde-Glien nicht unterschreiben muss. Die Begründung der Richter dürfte dem Amt Nauen – Land allerdings jedoch nicht gefallen. Das Gericht entschied, dass die
Unterschrift des Amtsdirektors nicht erforderlich ist, weil der Gebietsänderungsvertrag für Grünefeld allein von der Bürgermeisterin unterschrieben werden kann. |
16.08.2002 |
Hochwasser ... Kreis richtet zusätzliche Info-Telefonnummer ein - Ämter sind informiert Der Landkreis Havelland hat eine zusätzliche Telefonnummer für Fragen der Bürgerinnen und Bürger bezüglich des aktuellen Hochwassers eingerichtet. Im Bereich Rathenow kann
auch unter (03385) 551-5444 und im Bereich Nauen unter (03321) 403-5444 die Info-Hotline werktags von 9.00 bis 16.00 Uhr gewählt werden. |
15.08.2002 |
13. Internationale Unternehmerbörse OST–WEST in Torgau/ Elbe Das Amt für Wirtschaftsförderung des Landkreises macht darauf aufmerksam, dass vom 12.-13.09.2002 die nunmehr 13. Internationale Unternehmerbörse OST – WEST in Torgau
stattfindet. Neben individuellen Kontaktgesprächen, die mit Hilfe des Ost-West-Vereins e.V. als Veranstalter organisiert werden können, finden Branchentreffs und Expertenrunden zur Geschäftstätigkeit in Osteuropa statt.
Ein Teilnehmerkatalog wird herausgegeben, und auf einer Ausstellungsfläche können Produkte und Übersichtsmaterialien gezeigt werden. |
15.08.2002 |
Hochwasser im Havelland – Auswirkungen noch nicht abschätzbar Heute morgen tagte der kleine Katastrophenschutzstab des Landkreises Havelland, der die zu erwartenden Auswirkungen des Hochwassers analysierte und einzuleitende Maßnahmen
diskutierte. Morgen werden die Amtsdirektoren der voraussichtlich betroffenen Ämter über die aktuellen Anforderungen informiert. |
14.08.2002 |
USA-Besuch in Rathenower Optikbetrieben Erneuten Besuch aus den USA empfingen zum Anfang der Woche Rathenower Brillenhersteller. Bereits im Frühjahr waren Repräsentanten eines Filialsystems von der Westküste der
Vereinigten Staaten angereist, um konkrete Geschäftsgespräche durchzuführen. Dieses Mal kamen auf Initiative der Wirtschaftsförderung des Landkreises die Einkäufer des US-amerikanischen Groß- und
Einzelhandelsunternehmens VOGA von der Ostküste in die havelländische Kreisstadt. |
14.08.2002 |
Geschäftswünsche einen Monat lang kostenfrei veröffentlichen Seit Mai 2002 können neben ausländischen auch deutsche Unternehmen ihren Geschäftswunsch bei der Bundesagentur für Außenwirtschaft (BfAI) und in der Zeitschrift
„Geschäftskontakte“ veröffentlichen. |
14.08.2002 |
Hochwasser ... zweiter Teil - Ausnahmegenehmigung zur vorzeitige Nutzung von Stillegungsflächen für die
Ernährung und Unterbringung von Weidevieh Wie soeben bekannt wurde, hat der Verwaltungsausschuss Getreide der Europäischen
Kommission einen Antrag des Brandenburgischen Landwirtschaftsministeriums genehmigt, der die sofortige vorzeitige eigene Nutzung von Stillegungsflächen in Brandenburg für die Unterbringung und Ernährung von Weidevieh
wegen der außergewöhnlichen Witterung zum Inhalt hat. |
14.08.2002 |
Kleiner Katastrophenschutzstab tagt morgen Dezernent Henning Kellner: „Nichts dem Zufall überlassen“ Ob und in welcher Größenordnung der Landkreis Havelland von den Niederschlägen und dem daraus resultierenden
Hochwasser verschiedener Gewässer betroffen sein wird, soll eine Beratung des kleinen Katastrophenschutzstabes unter Leitung des Fachdezernenten Dr. Henning Kellner am morgigen Donnerstag aufzeigen. Die Runde wird von
Umweltamtsleiter Rainer Blume, Ordnungsamtsleiter Manfred Lendt und Landwirtschaftsamtsleiter Karl Eule zum Quartett ergänzt. |
09.08.2002 |
Fischsterben im Großen Havelländischen Hauptkanal in den letzten Tagen wurden im "Großen Havelländischen
Hauptkanal" auf einem Abschnitt von ca. 2 km tote Fische festgestellt, wie die untere Fischereibehörde mitteilt: „Die Untersuchung des Wassers ergab, dass der Sauerstoffgehalt des Wassers unter dem geforderten
Minimum, stellenweise wesentlich noch darunter liegt,“ erläutert Amtsleiter Karl Eule die Testergebnisse. Als Ursachen werden ein hoher Besatz an Entengrütze und die starken Niederschläge der letzten Wochen vermutet.
Durch den dichten Schilfbewuchs ist die Fließfähigkeit des Wassers zusätzlich enorm eingeschränkt. |
09.08.2002 |
Interkulturelle Woche vom 9. – 13. September 2002 im Havelland Zum 12. Mal findet die Interkulturelle Woche im Land Brandenburg statt – zum 12. Mal ein besonderes Erlebnis vom Miteinander verschiedener Kulturen auch im Landkreis Havelland.
Wie schon in den Vorjahren werden zahlreiche Veranstaltungen vorbereitet, die in ihrer Unterschiedlichkeit alle ein Ziel haben, das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft in gegenseitiger Achtung und
Respekt zu verbessern. |
06.08.2002 |
Schülerfahrkarten rechtzeitig beantragen -
Schulbeginn schon in zwei Wochen Das Schulverwaltungsamt weist alle Personensorgeberechtigten (in der Regel die Eltern) bzw. volljährige Schüler darauf hin, die eine Schülerfahrkarte für das Schuljahr 2002/2003
erhalten möchten, diese umgehend beim Landkreis Havelland, Schulverwaltungsamt, Platz der Freiheit 1, 14712 Rathenow zu beantragen. Da der Schulbeginn bereits am 19.8.2002 sein wird und die Bearbeitung auch eine
gewisse Zeit in Anspruch nimmt, könnte es sonst passieren, dass Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag ohne gültigen Fahrausweis den Schulweg antreten müssten. |
05.08.2002 |
Auch Havellandklinik kooperiert mit polnischem Krankenhaus im Rahmen der deutsch-polnischen Kreispartnerschaft
Landrat Dr. Schröder: „So habe ich mir das vorgestellt!“ Vom 25.- 26. Juli 2002 war eine Delegation der Havelland Klinken GmbH zu einem ersten
Besuch im polnischen Partnerlandkreis Strzelelcko-Drezdencki. Die Havelländischen Besucher zu denen der ärztliche Direktor Klaus Nogai, die Krankenpflegedirektorin Ute Krüger und der Geschäftsführer Jörg Grigoleit
gehörten, wurden von Landrat Lech Cabel auf das Herzlichste willkommen geheißen. |
05.08.2002 |
Badewasserqualität der havelländischen Gewässer wird ständig überwacht Heute konkret: Der Steckelsdorfer See Die Badestelle am Steckelsdorfer See wird in vierwöchentlichem Rhythmus vom Gesundheitsamt in hygienischer Hinsicht beprobt
und überwacht. Die aktuelle Badewasseruntersuchung fand am 23.07.2002 statt. |
05.08.2002 |
Landrat fordert durchgängigen Ausbau der B5/ B273 zwischen Wustermark und Nauen Landrat Dr. Burkhard Schröder begrüßte die vorgesehene Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Nauen zum 9. September 2002 gegenüber dem brandenburgischen Verkehrsminister Hartmut
Meyer, fordert ihn jedoch gleichzeitig auf, sich für die Aufnahme des durchgängigen 4-streifigen Ausbaus der B5/273 zwischen Wustermark und Nauen in den Bedarfsplan einzusetzen. |
05.08.2002 |
Post von der Bußgeldstelle
Wer die Geschwindigkeit seines Fahrzeuges nicht den Vorschriften der StVO anpasst, muss damit rechnen, dass er plötzlich in einen roten oder weißen Blitz schaut. Danach ärgern sich die Kraftfahrer grundsätzlich über
die Behörde, die für die „Blitze“ zuständig ist und leider nur in Ausnahmefällen über sich selbst. |
05.08.2002 |
Wirtschaftskontakte EU-China Eine effektive Möglichkeit für europäische KMU, Kontakte zu potentiellen Partnern in Asien aufzubauen, bietet das vom 07.-08. November 2002 in Beijing (Peking)
stattfindende EU-China-Partenariat. |
01.08.2002 |
Neuzuschnitt der brandenburgischen Förderregionen - Havelland soll kein Ziel-1-Fördergebiet mehr bleiben Nach heutigen Kenntnisstand sind alle
„Neuen Länder der Bundesrepublik“ auf Grundlage der Feststellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (die geringer als 75 % der durchschnittlich in Europa berechneten Bruttoinlandsprodukte der politischen
Regionaleinheiten betragen darf) zum „Ziel-1-Gebiet“ erklärt. Durch die EU-Osterweiterung wird sich nach 2006 die Grundlage zur Berechnung dieser 75%-Marke deutlich nach unten verschieben, so dass befürchtet wird, dass
bei einer Pauschalbetrachtung der einzelnen Bundesländer die 75%-Marke nicht mehr unterschritten wird. |
Archiv |
Juli 2002 |
Juni 2002 |
Mai 2002 |
April 2002 |
März 2002 |
Februar 2002 |
Januar 2002 |
Jahr 2001 |
Jahr 2000 |
|
|
|
|
|
|