Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Kreisarchiv Havelland

Das Kreisarchiv Havelland ist das Gedächtnis der Kreisverwaltung.
Es bewahrt und sichert archivwürdige Unterlagen der Dienststellen der Kreisverwaltung und stellt sie den Bürgerinnen und Bürgern zur Information und zur Forschung zur Verfügung.

Im Vollzug des Brandenburgischen Kreisneugliederungsgesetzes von 1992 wurde Ende 1993 aus den Kreisen Nauen und Rathenow der Landkreis Havelland gebildet.
Aus den seit 1952 bestehenden Archiven der ehemaligen beiden Kreise entstand infolge das Kreisarchiv Havelland.

Resultierend aus der historischen Entwicklung des Archivträgers und der vom Gesetzgeber übertragenen Zuständigkeiten, verwaltet es heute archivwürdige Unterlagen der kreislichen Verwaltungen und der Kreistage ab 1952,
der Stadt Rathenow ab Mitte des 16. Jahrhunderts, vieler kreisangehöriger Kommunen, staatlicher Behörden mit regionaler Zuständigkeit sowie einiger Organisationen.
Zeitgeschichtliche Sammlungen und eine umfangreiche Archivbibliothek ergänzen die klassischen amtlichen und nichtamtlichen Überlieferungen. 

Genealogisch Interessierte finden im Kreisarchiv Standesamtsregister, deren Fortführungsfristen abgelaufen sind:

Standesamt

Geburtenregister

Eheregister

Sterberegister

Barnewitz

1874 - 1908

1874 - 1938

1874 - 1964

Berge

1874 - 1907

1874 - 1937

1874 - 1962

Buchow-Karpzow (Priort)

1874 - 1911

1874 - 1939

1874 - 1962

Dyrotz

1874 - 1905

1874 - 1941

1874 - 1943

Elstal

-

1929 - 1938

1929 - 1975

Etzin

1898 - 1912

1898 - 1942

1898 - 1962

Friesack

1874 - 1906

1874 - 1931

1874 - 1986

Garlitz

1874 - 1900

1874 - 1938

1874 - 1964 

Gräningen

-

1905 - 1938

1905 - 1964 

Groß Behnitz

1874 - 1900

  1874 - 1930

1874 - 1962

Großderschau

 1874 - 1900 

1874 - 1938

1874 - 1964

Ketzin

1874 - 1909

1874 - 1939

1874 - 1989

Klessen

1874 - 1910

1874 - 1938

1874 - 1959

Liepe

1874 - 1938

1874 - 1938

1874 - 1964

Milow

1874 - 1910

1874 - 1938

1874 - 1934

Möthlitz

1874 - 1899

1874 - 1938

1874 - 1950

Nauen

1874 - 1911

1874 - 1941

1874 - 1991

Nennhausen

1874 - 1900

1874 - 1938

1874 - 1938

Nitzahn

1874 - 1899

1874 - 1938

1874 - 1964

Parey

-

1877 - 1936

1876 - 1958 

Pessin

1874 - 1907

1874 - 1937

1874 - 1962

Premnitz

1874 - 1900

1874 - 1942

1874 - 1993

Retzow

1874 - 1905

1874 - 1925

1874 - 1962

Rhinow

1874 - 1908

1874 - 1938

1874 - 1990

Senzke

1874 - 1900

1874 - 1934

1874 - 1962

Spaatz

1874 - 1908

1874 - 1938

1874 - 1964

Stechow

1874 - 1909

1874 - 1900

1874 - 1964

Stölln

1874 - 1911

1874 - 1937

1874 - 1959

Tremmen

1874 - 1908

1874 - 1927

1874 - 1962 

Uetz

1874 - 1906

1875 - 1938

1882 - 1962 

Vietznitz

1874 - 1900

1874 - 1932

1874 - 1958

Wachow

1874 - 1905

1874 - 1938

1874 - 1975

Was macht das Kreisarchiv?

Das Kreisarchiv Havelland hat gemäß dem Brandenburgischen Archivgesetz (BbgArchivG) die Aufgabe, das öffentliche Archivgut festzustellen, zu bewerten, zu übernehmen, zu erschließen, zu sichern und zu erhalten, für die Benutzung bereitzustellen und auszuwerten. 

Archive sind wichtige Gedächtnisspeicher einer Gesellschaft. Sie bewahren historische Dokumente, die für jeden Interessierten eine spannende Reise in die Vergangenheit ermöglichen. Das Kreisarchiv Havelland ist zum einen für die Aufbewahrung der Unterlagen der verschiedenen amtlichen Verwaltungsbehörden im Gebiet des heutigen Landkreises zuständig. Gleichzeitig sammelt es auch Schriftstücke aus sogenannten nichtamtlichen Quellen, wie zum Beispiel von Industriebetrieben, Organisationen, Parteien, Vereinen, Verbänden sowie Privatpersonen in Form von Nachlässen oder Schenkungen. Diese Bestände enthalten oft interessante Informationen, die in den offiziellen Überlieferungen nicht zu finden sind, und spiegeln die vielfältige Geschichte unserer Region wieder.

Es wird häufig bedauert, dass aus dem Alltag vergangener Zeiten nur wenige Überlieferungen vorhanden sind. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Damit das Archiv auch in Zukunft die Geschichte des Landkreises Havelland, seiner Orte und Institutionen umfassend bewahren und für die Forschung zugänglich machen kann, ist es auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wenn Sie historische Unterlagen besitzen, die einen Blick in die Vergangenheit unserer Region ermöglichen, können Sie sich gerne an das Kreisarchiv wenden. Ihre Schätze werden dort fachgerecht aufbewahrt und, unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, für die Öffentlichkeit zu Forschungs- und Bildungszwecken bereitgestellt.

Das Team des Kreisarchivs freut sich, Ihre Unterlagen zu sichten und gemeinsam zu entscheiden, was in das Archiv aufgenommen werden kann. Besonders interessant sind neben geschichtlichen Materialsammlungen vor allem alte Geschäftsunterlagen von Unternehmen oder auch Fotos.

 

Welche Bestände liegen im Kreisarchiv?

Das Kreisarchiv umfasst unter anderem folgende Bestände:

  • Unterlagen vom „Rat des Kreises“ der Altkreise Rathenow und Nauen
  • Unterlagen der Städte und Gemeinden der Altkreise Nauen und Rathenow bis 1990
  • Archivgut der Stadt Rathenow (Ende des 16. Jh. bis 1980)
  • Kreismeldekarteien beider Altkreise (1952 - 1991)
  • historische und neuzeitliche Bauunterlagen
  • Personenstandsunterlagen der Standesämter (Geburts-, Heirats- und Sterberegister)
  • Bildersammlung
  • Facharbeiterzeugnisse
  • Zeitungsarchiv: Regionalzeitungen seit 1816, Betriebszeitungen des ehemaligen Chemiefaserwerks Premnitz („Aufwärts“), Betriebszeitungen der Rathenower Optischen Werke („Lupe“)
  • Archivbibliothek

Das Verwaltungsarchiv beschäftigt sich mit der Aufbewahrung und der internen Bereitstellung des verwaltungseigenen Schriftgutes bis zur Beendigung der Schutzfristen. Danach werden die Unterlagen auf ihre Archivwürdigkeit bewertet.