Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Der Landkreis Havelland ist bereits seit 2013 im Klimaschutz aktiv und arbeitet auf Grundlage des 2021 fortgeschriebenen Klimaschutzkonzepts. Entsprechend des Konzepts versucht der Landkreis die Klima- und Energiebilanz innerhalb der Kreisverwaltung stetig zu verbessern. Zudem informieren, unterstützen und motivieren wir unterschiedliche Akteure im Landkreis bei der Durchführung eigener Klimaschutzmaßnahmen.
Auf diesen Seiten stellt der Landkreis Maßnahmen und Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Energie vor. Zudem möchten wir hier Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Unternehmen und Landnutzer zu den Themen Energie und Klimaschutz informieren und auf bestehende Angebote aufmerksam machen.
Der Landkreis ist mit 100 Genossenschaftsanteilen (=10.000 EUR) der Energiegenossenschaft Westhavelland eG beigetreten. Die Pressemitteilung anlässlich des Beitritts finden Sie hier.
Der Klimaschutzpreis in der Kategorie "Bürger" ging an Wusterwerk e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Pfarrsprengel Wustermark für die Organisation und Durchführung des WusterMARKTs. In der Kategorie "Schule" gewann die Duncker Oberschule in Rathenow für das Projekt "Natur pur — Duncker lässt MAP aufblühen".
Mehr zum Klimaschutzpreis, den Preisträgern und den Projekten finden Sie hier.
Anfang April 2022 hat die Energieagentur Brandenburg den Solaratlas Brandenburg veröffentlicht, mit dem künftig für alle Dächer im Bundesland die Eignung für Solaranlagen angezeigt wird. Weitere Informationen und den Link zum Solaratlas finden Sie hier.