Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Auf diesen Seiten stellt der Landkreis Maßnahmen und Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Energie vor. Zudem werden hier Informationen gebündelt, mit denen wir Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Unternehmen und Landnutzer beim klimafreunlichen Handeln unterstützen wollen.
Veränderungen des Klimas in unserer Region hat es schon immer gegeben, aber seit Beginn der Industrialisierung gehen diese Veränderungen schneller vonstatten. So hat sich die Erdtemperatur deutlich erwärmt. Es ist wissenschaftlicher Konsens, dass die Erwärmung durch abgegebene Treibhausgase zivilisatorischen Ursprungs schneller erfolgt. Die lokalen Folgen der Klimaerwärmung sind schon heute in Form von gehäuft auftretenden Wetterextremen, wie Überschwemmungen, Hitzewellen und Starkwinden, zu spüren. Um den globalen Klimawandel zu verlangsamen und die Folgen zu mindern, muss eine nachhaltige Reduktion von Treibhausgasen erfolgen. Diese Reduktion soll durch die Steigerung der Energieeffizienz, der Senkung des Energieverbrauchs und dem Einsatz Erneuerbarer Energien erfolgen. Auf diesem Wege soll die Deckung der Energiebedarfe in den einzelnen Bereichen langfristig CO2-frei erfolgen.
In den letzten Jahren wurden durch das internationale Kyoto-Protokoll (1997), durch das Energiekonzept 2010 der Bundesregierung und durch die Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg, Senkungsziele für Emissionen festgelegt. Die globalen Herausforderungen können aber nicht nur auf übergeordneter Ebene gelöst werden. Globales Denken und globale Zielstellungen erfordern lokales Handeln, denn Energieverbräuche und Emissionen entstehen in den Gemeinden und Städten.
Der Landkreis Havelland hat sich dieser wichtigen Aufgabe angenommen und unterstützt unter anderem mit der Erstellung eines landkreiseigenen integrierten Klimaschutzkonzepts sowie lokalen Maßnahmen und Aktionen die nationale Energiewende. Mit der national eingeleiteten Energiewende soll die globale Erwärmung und der Klimawandel nachhaltig verringert werden.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Ab sofort können sich Menschen und Initiativen aus dem Havelland für den Klimaschutzpreis bewerben (Einsendeschluss: 31.07.2022). In den Kategorien "Bürger" und "Schule" sind jeweils 1 000 EUR zu gewinnen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Anfang April 2022 hat die Energieagentur Brandenburg den Solaratlas Brandenburg veröffentlicht, mit dem künftig für alle Dächer im Bundesland die Eignung für Solaranlagen angezeigt wird. Weitere Informationen und den Link zum Solaratlas finden Sie hier.