Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
"Unser Havelland - wir gestalten Zukunft" - das Strategiepapier des Landkreises Havelland verankert unter diesem Titel auch die Ziele, jungen Menschen im Landkreis Havelland Ausbildungsperspektiven zu geben, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und junge Menschen beim Übergang Schule-Beruf zu unterstützen.
Aus diesem Ziel heraus nutzt der Landkreis Havelland zusätzlich zu eigenen Aktivitäten und Projekten seit dem 01. Juni 2017 die Fördermöglichkeit des Landes Brandenburg zur Einrichtung einer Lokalen Koordinierungsstelle am Oberstufenzentrum Havelland zur beruflichen Integration am Übergang von der Schule in den Beruf.
Unter dem Titel "Türöffner: Zukunft Beruf" soll die Ausbildungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler durch die insbesondere projektbasierte Verbesserung der sozialen und personalen Kompetenzen gestärkt werden. Darüber hinaus ist es Ziel, mithilfe verschiedener Angebote wie z. B. einer transparenten Übersicht von Beratungs- und Informationsstellen (Lotsenfunktion), Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.
Das Landesprogramm "Türöffner: Zukunft Beruf" wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Im Land Brandenburg wird mit den ESF-Förderprogrammen in der Förderperiode 2014 - 2020 das Ziel verfolgt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit zu fördern. Der ESF trägt so auch zur Armutsbekämpfung und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei.
Die Sachbearbeiterinnen Lokale Koordinierungsstelle "Türöffner: Zukunft Beruf" sind Ansprechpartnerinnen für:
(Kontakt für Schülerinnen und Schüler des OSZ)
(Kontakt für Betriebe, Bildungsakteure, andere Schulen)