Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

"Unser Havelland - wir gestalten Zukunft" - das Strategiepapier des Landkreises Havelland verankert unter diesem Titel auch die Ziele, jungen Menschen im Landkreis Havelland Ausbildungsperspektiven zu geben, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und junge Menschen beim Übergang Schule-Beruf zu unterstützen.

Aus diesem Ziel heraus nutzt der Landkreis Havelland zusätzlich zu eigenen Aktivitäten und Projekten seit dem 01. Juni 2017 die Fördermöglichkeit des Landes Brandenburg zur Einrichtung einer Lokalen Koordinierungsstelle am Oberstufenzentrum Havelland zur beruflichen Integration am Übergang von der Schule in den Beruf.

Unter dem Titel "Türöffner: Zukunft Beruf" soll die Ausbildungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler durch die insbesondere projektbasierte Verbesserung der sozialen und personalen Kompetenzen gestärkt werden. Darüber hinaus ist es Ziel, mithilfe verschiedener Angebote wie z. B. einer transparenten Übersicht von Beratungs- und Informationsstellen (Lotsenfunktion), Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.

Das Landesprogramm "Türöffner: Zukunft Beruf" wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport  (MBJS) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Im Land Brandenburg wird mit den ESF-Förderprogrammen in der Förderperiode 2014 - 2020 das Ziel verfolgt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit zu fördern. Der ESF trägt so auch zur Armutsbekämpfung und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei.

Die Sachbearbeiterinnen Lokale Koordinierungsstelle "Türöffner: Zukunft Beruf" sind Ansprechpartnerinnen für:

  • Schüler/innen, Auszubildende, Eltern und Lehrerschaft des Oberstufenzentrums Havelland mit den Standorten Rathenow, Friesack und Nauen,
  • Ausbildungs- und Praktikumsbetriebe,
  • alle weiterführenden allgemein bildenden Schulen im Landkreis Havelland zu den Themen Praktika und Übergang Schule-Beruf sowie
  • regionale Bildungsakteure.

SB Lokale Koordinierungsstelle

  • Frau Wonscherowsky
  • Berliner Allee 6
  • 14662 Friesack
  • 03385 551-4198
  • 03385 551-4105
  • E-Mail schreiben

(Kontakt für Schülerinnen und Schüler des OSZ)

SB Lokale Koordinierungsstelle

  • Frau Jopp
  • Berliner Allee 6
  • 14662 Friesack
  • 03385 551-4199
  • 03385 551-4105
  • E-Mail schreiben

(Kontakt für Betriebe, Bildungsakteure, andere Schulen)