Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Der durch den Bund und das Land geförderte Breitbandausbau in unserem Landkreis nimmt so langsam Fahrt auf. Seit dem Jahreswechsel liegen die nun endgültigen Zuwendungsbescheide mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von gut 55 Mio. Euro vor. Durch die beauftragten Konzessionsnehmer ´Deutsche Telekom GmbH´ und ´e.discom Telekommunikation GmbH´ werden in den 4 Projektgebieten, nach jetzigem Kenntnisstand, gut 300 km Tiefbau durchgeführt und knapp 2.100 km Glasfaserkabel eingebracht. Laut dem jetzigem Stand der Planung werden somit gut 13.000 unterversorgte Adresspunkte zukünftig mit Glasfaser versorgt. Als unterversorgt gelten Anschlüsse mit einer Downloadrate kleiner gleich 30 Mbit/s.
Für die Umsetzung des Glasfaserausbaus werden ggf. auch vorhandene oberirdische Linien genutzt, wenn diese den baurechtlichen und umweltrechtlichen Voraussetzungen genügen. Diese Regelung ist Bestandteil der Förderrichtlinie. Neue oberirdische Linien werden im Rahmen des Förderprogramms nicht errichtet.
Mit dieser Förderung sollen prioritär vorerst alle Bildungseinrichtungen und gewerblichen Anschlusspunkte ausgebaut bzw. angeschlossen werden.
Auch im Landkreis Havelland ist das Glasfasernetz die Grundvoraussetzung für weitere Ideen, Projekte und Realisierungen im Rahmen der Digitalisierung. Mit einem leistungsfähigen Breitbandanschluss können die Bürgerinnen und Bürger, sowie Gewerbetreibende am schnell wachsenden und sich fortwährend wandelnden digitalen Leben teilnehmen.
Derzeit erarbeitet die Telekom eine detaillierte Strukturplanung für jedes Ihrer Ausbaugebiete. Im Vorfeld des Ausbaus ist jedoch die Mitwirkung der Einwohnerinnen und Einwohner in den "Weißen Flecken" entscheidend. Um die Telekom in die Lage zu versetzen, die notwendigen Ausbauarbeiten vorzunehmen, muss ein Auftrag zur Herstellung eines Kommunikationsnetzes in Förder- und Bestandsgebieten an die Telekom Deutschland GmbH ausgefüllt und versendet werden. Dieses wird in den nächsten Wochen und Monaten gemeinsam mit einem erklärenden Begleitschreiben des Landkreises Havelland an die betroffenen Haushalte versandt, die in den geförderten Ausbaugebieten leben.
Ein ausgefülltes Musterformular haben wir Ihnen hier zur Verfügung gestellt.
Das Formular wird Ihnen in zweifacher Ausführung zugestellt. Ein Exemplar senden Sie bitte an die Telekom zurück, das zweite ist eine Kopie für Ihre eigenen Unterlagen.
Weiterführende Informationen auch unter: