Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Bescheinigung alleiniges Sorgerecht

Information:
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

in der Woche vom 27.11.2023 bis einschließlich 30.11.2023 ist der Fachbereich Unterhalt, Beistandschaften und Beurkundungen am Standort Rathenow und Nauen nicht für persönliche Sprechzeiten erreichbar. Vaterschaftsanerkennungen können im Standesamt vorgenommen werden.

Ab dem 04.12.2023 bis zum Ende des aktuellen Jahres finden die persönlichen Sprechzeiten lediglich am Dienstag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt.

Weiterhin steht Ihnen eine Telefonsprechstunde am Montag, Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Beschreibung der Dienstleistung

Mit der am 1.7.1998 in Kraft getretenen Reform des Kindschaftsrechts können Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind, die gemeinsame elterliche Sorge für ihr Kind ausüben. Haben sich die Eltern für die gemeinsame Sorge entschieden, können sie das durch die Vorlage der Sorgeerklärung (Urkunde) nachweisen. Wurde eine gemeinsame Sorgeerklärung nicht abgegeben, so muss die Mutter  gegenüber z. B. Kindertageseinrichtungen, Schulen, Behörden, Banken oder in gerichtlichen Verfahren ihre Alleinsorge nachweisen. Dafür ist die Auskunft über die Nichtabgabe von Sorgeerklärungen (auch Sorgerechtsbescheinigung oder Negativatbescheinigung genannt) vorgesehen. Sobald eine gerichtliche Entscheidung hinsichtlich des Sorgerechts getroffen wurde, ist die Regel der Sorge durch den entsprechenden Gerichtsbeschluss nachzuweisen. In diesem Falle entbehrt es einer Bescheinigung des Jugendamtes gem. § 58a, Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII).

Rechtsgrundlagen

  • Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII), § 58a

Antragsstellung

  • persönlich
  • schriftlich
  • durch Dritte mit Vollmacht
  • per E-Mail (unter Beachtung des Datenschutzes)

Gebühren

Für die Negativbescheinigung in unserem Jugendamt werden keine Gebühren erhoben.

Erforderliche Unterlagen

  • Antrag  alleiniges Sorgerecht (Negativbescheinigung)
  • Kopie Geburtsurkunde Kind
  • Kopie Personalausweis Antragsteller (Vorder- und Rückseite)