Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Bundestagswahl 2025

Vorläufige Ergebnisse der Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar waren 133.847 Havelländer in zehn Kommunen und drei Ämtern aufgerufen, den neuen 21. Deutschen Bundestag zu wählen. Dem Aufruf folgten 110.510 Bürgerinnen und Bürger. Das sind 82,6%. Das sind 9.160 mehr als 2021. Die Wahlbeteiligung damals betrug 76,4%.

Per Brief wurde im Havelland 31.614mal gewählt (28,6%).

Ungültige Stimmen gab es lediglich 723 (2019 waren das noch 1.380).

Ein im Laufe des Wahltages u.a. auf der facebook-Seite „Premnitz im Wandel der Zeit“ erhobener Vorwurf, es würden an die Wähler in der Gemeinde Milow Fehldrucke der Stimmzettel ausgegeben werden, mit nur vier statt der sich bewerbenden 12 Parteien darauf, hat sich als gegenstandslos und unbegründet erwiesen. Die Urheberin dieses Vorwurfs hat diesen bereits am Wahlabdend zurückgenommen.

Zweitstimmen

Kreisweit stärkste Kraft wurde nach dem bislang vorläufigen Zweitstimmenergebnis mit 30,31% der Zweitstimmen die Alternative für Deutschland (AfD) vor der CDU (21,53%) und der SPD (15,56%).  Weitere Zweitstimmenergebnisse:

                Die Linke                             9,55%    (2021: 6,9%)

                BSW                                      8,44%    (2021:  nicht dabei)

                Grüne/B90                         8,10%    (2021: 10,4%)

                FDP                                       3,64%    (2021: 9,9%)

 

Erststimmen

Mit der Erststimme wählt man den Direktkandidaten, den die Parteien und politischen Gruppierungen für den jeweiligen Wahlkreis aufgestellt haben. Die Ämter und Kommunen des Havellandes befanden sich in drei verschiedenen Wahlkreisen. In allen drei Wahlkreisen gewannen die Direktbewerber der AfD.

Wahlkreis 56:

Stadt Nauen, Amt Friesack, bestehend aus den Gemeinden Friesack, Mühlenberge, Paulinenaue, Pessin, Retzow und Wiesenaue, das Amt Nennhausen, bestehend aus den Gemeinden Kotzen, Märkisch Luch, Nennhausen und Stechow-Ferchesar, und das Amt Rhinow bestehend aus den Gemeinden Gollenberg, Großderschau, Havelaue, Kleßen-Görne, Rhinow und Seeblick

Bestes Ergebnis der Direktbewerber: Dr. Götz Frömming (AfD), 38,9%

 

Wahlkreis 58:

Brieselang, Dallgow-Döberitz, Falkensee, Ketzin/Havel, Schönwalde-Glien und Wustermark

Bestes Ergebnis der Direktbewerber:     Andreas Galau (AfD), 30,84%

 

Wahlkreis 60:

Städte Premnitz und Rathenow und die Gemeinde Milower Land

Bestes Ergebnis der Direktbewerber:     Arne Rauhe (AfD), 33,6%

Nach diesen noch vorläufigen Ergebnissen erhält Herr Galau aber keinen Sitz im neuen Bundestag. Die Wahlkreisergebnisse finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie auf den Internet-Seiten der Landeswahlleitung (https://wahlen.brandenburg.de/wahlen/de/#) und der Bundeswahlleitung (https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025.html).