Die Produktion von Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Denn durch sie kann regenerative Energie gespeichert und bedarfsgerecht in verschiedensten Sektoren genutzt werden. Im Havelland haben sich mehrere Partner zusammengeschlossen, um gemeinsam eine Wertschöpfungskette Wasserstoff aufzubauen.
Doch wie bringt man die Produktion, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff zusammen? Schwung in das Vorhaben bringt der laufende HyLand-Wettbewerb, in dem das Bundesverkehrsministerium deutschlandweit Regionen mit Potenzial und/oder bereits bestehenden Aktivitäten auf dem Gebiet Wasserstoff fördert. Unter der Federführung des Landkreises hat sich die Initiative mit einer Projektskizze und einem stetig wachsenden Partnernetzwerk aus 35 Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen beworben – und wurde 2021 als eine von 15 "HyExpert"-Regionen deutschlandweit ausgewählt.
Mit der Auszeichnung ist eine Förderung über 400.000 EUR für die Erarbeitung eines umsetzungsreifen Konzeptes zum Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft verbunden.
Aktuelles zur Machbarkeitsstudie und zur Wasserstoffinitiative H2VL finden Sie hier.
Ab Mitte 2022 wird von einem ausgewählten Dienstleister zusammen mit den regionalen Netzwerkpartnern über ein Jahr hinweg untersucht, wie eine regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufgebaut werden kann. Dabei werden die Potenziale zur Erzeugung, Nutzung sowie Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Perspektive betrachtet und aufeinander abgestimmt. Am Ende des Prozesses steht die Wasserstoff-Roadmap, die beschreibt, wie im Landkreis Havelland eine H2-Wirtschaft hochgefahren und somit das Klima auch im Mobilitäts- und Industriesektor geschützt werden kann.
Das Havelland wurde als "Expert"-Region im HyLand-Wettbewerb ausgewählt, da bereits einige Wasserstoff-Vorhaben im Landkreis im Gange sind und sich darüber hinaus in allen Bereichen weitere Potenziale ergeben, die nun vernetzt und genutzt werden wollen:
Die Initiative ist weiterhin offen für neue Partner - kommen Sie bei Interesse gerne auf uns zu!