Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Der Klimaschutzpreis des Landkreises Havelland, verliehen im Rahmen des Wirtschaftsförderpreises, wird 2023 zum vierten Mal vergeben.
Der Klimaschutzpreis richtet sich an Initiativen und Projekte im Landkreis, die innovativ neue Wege gehen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dabei können sich sowohl Bürger (alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises) als Einzelpersonen oder als Gruppe, als auch Organisationen/Institutionen (mit Sitz und Wirkungsstätte im Havelland) wie Schulen, aber auch einzelne Schülerinnen und Schüler bewerben. Der Preis ist mit 1.000,00 Euro dotiert und soll besondere Bemühungen und außergewöhnliches Engagement für den Klimaschutz honorieren. Sie können sich oder Ihre Initiative selbst bewerben oder auch Ihnen bekannte Personen oder Gruppen nominieren.
Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen mit den Bewerbungskriterien noch einmal in einem Dokument zusammengefasst. Bitte reichen Sie ergänzend zu Ihrem Begründungsschreiben das ausgefüllte Bewerbungs-/Nominierungsformular ein.
Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31.07.2023.
Der Bereich Klimaschutz des Landkreises Havelland freut sich auf Ihre Einsendungen!
Der Klimaschutzpreis in der Kategorie "Bürger" ging 2022 an den Verein Wusterwerk e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Pfarrsprengel Wustermark für die Organisation und Durchführung des WusterMARKTs.
Unter dem Titel „Der Markt für Gutes aus der Region“ fand am 30. April 2022 erstmals der WusterMARKT auf dem Pfarrhof der Evangelischen Kirchengemeinde Wustermark statt. Anlass dieses neuen Regionalmarktes war der Wunsch und Gedanke, das soziale Miteinander im Dorf zu stärken und gleichermaßen das Thema nachhaltige und regionale Ernährung in den Fokus zu stellen. Beim ersten WusterMARKT präsentierten 18 regionale Aussteller ihre Produkte – teilweise sogar zum ersten Mal. Vertreten waren vor allem Erzeuger mit kulinarischen Spezialitäten und Kunsthandwerker aus dem Havelland und Umgebung. Der erste Wustermarkt war mit ca. 800 Besuchern sehr gut besucht.
Im September fand der WusterMARKT zum zweiten Mal statt und wurde entsprechend der Jahreszeit als Erntedankfest gefeiert – dieses Mal mit bereits über 20 Ausstellern, einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und einer Tauschbörse für Eingemachtes.
Die Erzeugung und Vermarktung von regionalen Produkten und die Schaffung regionaler Wertschöpfungsketten ermöglicht ein Wirtschaften der kurzen Wege und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Bisher wird der Markt vom Verein WusterWerk e.V. und der Kirchengemeinde ehrenamtlich gestemmt. Insbesondere weil Wustermark bisher über keinen eigenen Markt verfügt, möchte die Initiative den WusterMARKT gern regelmäßig veranstalten.
In der Kategorie "Schule" gewann die Johann Heinrich August Duncker Oberschule in Rathenow den diesjährigen Klimaschutzpreis für das Projekt "Natur pur — Duncker lässt MAP aufblühen"
Die Duncker-Oberschule in Rathenow ist eine berufs- und praxisorientierte Schule, die Nachhaltigkeitsthemen regelmäßig im Unterricht und im Schulalltag behandelt.
Das Projekt „Natur pur — Duncker lässt MAP aufblühen“ wurde von der IHK Potsdam angestoßen. Das Ziel: Durch Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben sollen Firmengelände biodiverser gestaltet werden und Schülerinnen und Schuler mit den Betrieben vor Ort in Kontakt kommen. Mit der Firma MAP fand die Schule einen Partner, der Betriebsflächen für eine naturnahe Umgestaltung bereitstellte. Die Schülerinnen und Schüler planten diese gemeinsam mit Vertretern der IHK Potsdam, der Bodenseestiftung und dem Partnerunternehmen MAP. Im Mai 2022 wurde das Projekt in die Tat umgesetzt: Auf 50 m² pflanzten die Schülerinnen und Schüler eine Mischhecke mit klimaangepassten Sträuchern (Felsenbirne, Schlehe, Aronia, Kornelkirsche) und Blumen. Außerdem wurden Nistmöglichkeiten für Vögel und Insekten angebracht.
Durch den Klimawandel nimmt die Bedeutung solcher Trittsteinbiotopen zu. Hier entwickelt sich ein für Tiere und Menschen angenehmes Mikroklima und Tiere finden Nahrung und einen Lebensraum.
Die Schule plant künftig auf dem Gelände von MAP weitere Flächen naturnah umzugestalten und zu pflegen – so setzt die Duncker-Oberschule Schritt für Schritt kleine Maßnahmen gegen den Klimawandel und für den Umwelt- und Naturschutz um. Gleichzeitig wird durch solche Projekte das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für diese wichtigen Gesellschaftsthemen geschärft und sie werden motiviert, selbst aktiv zu werden.
Die Wirtschaftsförderung vergibt jährlich den Wirtschaftsförderpreis in verschiedenen Kategorien.