Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Der Landkreis Havelland führt in Zusammenarbeit mit dem freien Jugendhilfeträger „Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e. V.“ das Projekt „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ (JUST BEst) durch. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Es werden lokale Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene geschaffen, die Hilfe beim Übergang in die Selbstständigkeit benötigen und/oder die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind.
Wir bieten Hilfe in folgenden Bereichen:
Du fühlst dich angesprochen und hast Interesse? Klicke hier und erfahre mehr.
Junge Menschen im Alter von 14 bis einschließlich 26 Jahren, auch mit Migrationsgeschichte, werden im Projekt unterstützt und begleitet. Außerdem kann einzelnen volljährigen Teilnehmenden im Projekt eine Übergangs- bzw. Trainingswohnung angeboten werden.
Projektstandorte bestehen aktuell in Rathenow, Friesack, Nauen, Wustermark und Falkensee.
Der Zugang zum Angebot ist kostenfrei und unbürokratisch möglich. Eine Antragstellung ist nicht erforderlich. Voraussetzung ist lediglich, dass die jungen Leute in der Lage sind, sich an einen der oben genannten Standorte zu begeben. In Ausnahmefällen ist ein mobiles Aufsuchen möglich. Interessierte junge Menschen, Fachkräfte oder Eltern können sich direkt an das Team der LEB e.V. oder an die kommunale Koordinierungsstelle wenden.
Weitere Informationen über dieses Projekt können Sie dem anliegenden Flyer entnehmen.
Frau Irrgang
Kommunale Koordinierungsstelle
Zimmer 206
Tel.: 03385 551-2103
Fax: 03385 551-32103
Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e. V.
Fehrbelliner Straße 51
14712 Rathenow
Frau Liebherr
Tel.: 03385 49639-0
Fax: 03385 49639-11
E-Mail schreiben