Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wesentlicher und grundlegender Baustein um Energieverbräuche zu minimieren und so den Klimaschutz voranzubringen. Im Bereich seiner eigenen Liegenschaften kann der Landkreis durch gezielte Maßnahmen direkt auf die Energieverbräuche Einfluss nehmen. Im integrierten Klimaschutzkonzept des Landkreises ist daher die Einführung eines Energiemanagements als Maßnahme festgeschrieben.
Bevor jedoch Maßnahmen im Rahmen dieses Energiemanagements umgesetzt werden können, müssen zunächst die Verbräuche erfasst werden und Potenziale und Handlungsbedarfe ermittelt werden. Zu diesem Zweck hat der Landkreis einen Energiebericht für seine kreiseigenen Liegenschaften erstellt. Dieser wird jährlich aktualisiert und ist eine notwendige Basis für die weitere Umsetzung des Energiemanagements der Liegenschaften. Der Energiebericht wird seit 2020 jährlich veröffentlicht.
Im Bereich Strom werden die Strom- und Wärmeverbräuche der Liegenschaften seit dem Jahr 2011 ausgewertet und analysiert. Außerdem werden die Beispiele für bereits umgesetzte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz vorgestellt und mögliche Handlungsschwerpunkte der nächsten Jahre diskutiert.