Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Das Sachgebiet Agrarförderung befasst sich mit der Umsetzung von Maßnahmen der ersten und zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik.
Hierzu zählen:
Umfangreiche Informationen zur Agrarförderung finden Sie auf den Seiten des Landes Brandenburg.
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) hat Erläuterungen und Hinweise zu den Anträgen auf Agraförderung 2024 herausgegeben. Sie finden hier die entsprechenden Dokumente.
Antrag auf Agraförderung 2024 - Erläuterungen und Hinweise
Das für Agraförderungen zuständige Sachgebiet des Landkreises Havelland lädt am 28. März 2024 (Gründonnerstag) zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Agrarförderung 2024 ein. Diese beginnt um 9.30 Uhr in der Aula des OSZ in Nauen. Eine Teilnahme in Form einer Videokonferenz ist ebenso möglich.
Mit folgenden Link https://meet.goto.com/agrarförderung-hvl erhalten Sie Zugang zur Videokonferenz.
Die Präsentation der Informationsveranstaltung zum Nachlesen (pptx; 13,5MB)
Informationen hierzu gibt es leider aktuell noch nicht
Artenliste für Blühstreifen und Blühflächen
Protokollbogen für den Nachweis der Kennarten
Liste regionaltypischer Kennarten bzw. Kenngruppen
Sie wünschen einen Termin mit unseren Mitarbeiter/innen? Nutzen Sie hierzu gern die Online-Terminierung.