Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Bei Alttextilien handelt es sich um gebrauchte Haushalts- und Bekleidungstextilien. Haushaltstextilien umfassen u.a. Bett- und Tischwäsche, Hand-, Trocken- und Badetücher. Unter Bekleidungstextilien fallen alle körperbedeckenden Textilien wie Oberbekleidung, Leibwäsche und sonstige Stoff-Accessoires.
Zunächst einmal sollte ich prüfen, ob meine Alttextilien noch für den Second Hand Markt geeignet sind. Wenn ja, können diese in Second Hand Geschäften oder bei Großen Modekettenabgegeben werden. Sind diese dafür nicht geeignet, führt der Weg über die öffentlichen Altkleidercontainer. Bei stark verunreinigten und verschlissenen Alttextilien (bspw. Farb-, Öl- und Lackflecken oder Stoffauflösung) müssen diese über die Restmülltonne entsorgt werden.
Mit dem Datum 01.01.2025 gibt es eine verpflichtende Getrenntsammlung von Alttextilien. Damit wurden EU-Vorgaben durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz übernommen. Ziel ist eine verbeserte Kreislaufwirtschaft und dies stellt somit eine Regelung für den Ressourcen-, Klima- und Umweltschutz dar. Werden Alttextilien vom Hausmüll getrennt, so die gesetzgeberische Hoffnung, können diese besser wiederverwendet oder recycelt werden. Mit anderen Worten, der Anteil an Alttextilien in der Restmülltonne muss weniger werden.
Der Landkreis stellt wie gewohnt Sammelcontainer auf den Wertstoffhöfen zur Verfügung. Als Havelländer kann ich ebenfalls wie gehabt meine Alttextilien in den gewerblichen und karitativen Sammelcontainern kostenfrei abgeben. Als Bürger besteht die Aufgabe darin jetzt viel genauer zu schauen, ob die Alttextilien nicht doch in den Kleidercontainer (natürlich gewaschen) gegeben werden kann.
Ausschließlich stark verschmutzte (Farb-, Öl- und Lackflecken)! Farbe, Öl und Lacke machen eine vernünftige Weiterverwertung der Textilien unmöglich und stören den Aufbereitungsprozess. Derart belastete Alttextilien müssen vor dem Recycling mühsam aussortiert werden und gehören in die Restmülltonne.