Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Die Herausforderungen, denen der Landkreis Havelland im Rahmen der Bewältigung des demografischen Wandels gegenübersteht, sind vielschichtig und erfahren vor dem Hintergrund der differenzierten Sozialräume innerhalb des Landkreises eine zunehmende Verstärkung.
Was ist das Demografie-Forum?
Das Demografie-Forum ist ein freiwilliges Bündnis zwischen den Kommunen des Landkreises Havelland, den Havelland Kliniken und dem Landkreis zur Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen Demografie-Strategie, das auf dem Schloss Ribbeck 2018 gegründet wurde. Begründet wird dieses Bündnis mit einer gemeinsamen Vereinbarung aller Partner im Forum und einem gemeinsamen Demografie-Fond. Ziel dieser Vereinbarung ist es, gemeinsam mit allen interessierten Kommunen ein zukunftsorientiertes und attraktives Havelland für seine Bewohner zu gestalten. Dazu sollen Ressourcen und Fachkompetenzen gebündelt und Kooperationen aufgebaut werden. Die Havelland Kliniken sind dabei ein wichtiger fachkompetenter Partner.
Was ist das Ziel des Demografie-Forums?
Zentraler Gedanke ist weiterhin die Entwicklung flexibler, spezifischer und nachhaltiger Handlungskonzepte, die im engen Zusammenspiel zwischen Landkreis, Kommunen und Leistungsakteuren sowie unter starker Einbindung ehrenamtlich Engagierter entwickelt und umgesetzt werden. Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Demografie-Projekt (2010-2017) sollen die Folgen des demografischen Wandels im Landkreis Havelland in ihren unterschiedlichen regionalen Ausprägungen durch gezielte strategische Maßnahmen beherrschbar gemacht werden.
Was sind die Handlungsschwerpunkte des Forums?
Die bereits im Demografie-Projekt ausgewählten Handlungsschwerpunkte Mobilität; Gesundheit und Pflege sowie Wohnen und Wohnumfeld sollen auch weiterhin verfolgt und ausgebaut werden. Folgende Arbeitsschwerpunkte des Forums sind noch hinzugekommen: Bürgerschaftliches Engagement, Bildung für jedes Alter, Standortmarketing, Fachkräfte – modernes Arbeiten, Digitalisierung, Kunst, Kultur und Sport.
Was ist die DWK?
Unterstützt wird die Arbeit des Demografie-Forums durch das Bundesprojekt „Demografiewerkstatt Kommunen – DWK“, das im Rahmen einer Prozessbegleitung die Entwicklung der Demografiestrategie fördert. Mit derzeit 9 Kommunen im gesamten Bundesgebiet arbeitet das Forum gemeinsam an dem Thema „Demografie feste Kommune“.
Wie arbeitet das Demografie-Forum?
Alle Partner des Demografie-Forums sind Mitglieder des Lenkungsausschusses, der mehrmals pro Jahr tagt und in dem gemeinschaftlich über die Förderung von Projekten / Initiativen entschieden wird.
Die Geschäftsstelle des Demografie-Forums wird von der Demografie-Referentin des Landkreises Havelland Frau Sabine Kosakow-Kutscher koordiniert.
Welche Projekte wurden bisher gefördert?
Sabine Kosakow-Kutscher
Demografie-Referentin
Landkreis Havelland
Platz der Freiheit 1
14712 Rathenow
Tel. 03385 551 1358
Mail: sabine.kosakow-kutscher@havelland.de
Um durch das Demografie-Forum geförderten Objekte sichtbar zu machen, sollen sie ab sofort mit einer Plakette/ einem Schild an geeigneter Stelle am Objekt versehen werden. Hier finden Sie verschiedene Dateientypen der Plakatte zum Download.