Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Orientierung in der beruflichen aber auch in der familiären Entwicklung sind zwei wichtige Punkte im Leben eines Jugendlichen. Viele Entscheidungen in diesen Bereichen sind abhängig von individuellen Stärken und auch Schwächen eines jeden Einzelnen.
Im Jahr 2019 wurde, im 11. Jahr in Folge, das Projekt "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" unter der regionalen Schirmherrschaft des Landrates Roger Lewandowski im Havelland durchgeführt.
Auf Grund der coronabedingten Pandemie konnte das Projekt "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" im Jahr 2020 und 2021 nicht durchgeführt werden.
Im Jahr 2022 fand das Projekt nun wieder statt. Ca. 1.600 Schülerinnen und Schüler aus 18 Schulen konnten ihre Stärken im Erlebnisparcours entdecken.
Die Projektdurchführung wurde von verschiedenen Kooperationspartnern vorbereitet. Das Projekt "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" ist ein interaktives Angebot zur Stärkenentdeckung mit Elementen der Berufsorientierung und der Lebensplanung. In einem Parcours mit 4 Spielstationen - Labyrinth, Zeittunnel, Sturmfreie Bude, Bühne - müssen Schülerinnen und Schüler Aufgaben lösen und erlangen auf diesem Weg verschiedene Stärkepunkte. Am Ende des Parcours erhalten die Schüler auf der Grundlage der gesammelten Stärkepunkte spezielle Hinweise zur Berufsorientierung und Lebensplanung.
"komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" wird durch die Agentur Sinus - Büro für Kommunikation GmbH im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis Havelland, der Bundesagentur für Arbeit Neuruppin, der Industrie- und Handwerkskammer Potsdam, der Kreishandwerkerschaft des Landkreises Havelland, der Ländlichen Erwachsenenbildung Brandenburg e. V., der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg, des Oberstufenzentrum Havelland, der Caritas für das Erzbistum Berlin e. V., der Einstellungsberatung der Polizei Brandenburg, mit AGRARaktiv und dem Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e. V. durchgeführt.
Neu in diesem Jahr war, dass die Eltern den Parcours digital besuchten. Mit Blick auf die Coronasituation wurde von einem Elternabend in Präsenz abgesehen. Der Elternabend wurde von allen Kooperationspartnern und dem Projektträger gestaltet, der Erlebnisparcours wurde erläutert und die Kooperationspartner stellten sich vor. Die Eltern erhielten viele Informationen und lernten die Ansprechpartner ihrer Kinder für den weiteren Weg der Berufs- und Lebensplanung kennen.
Alle Daten und Angebote der Kooperationspartner finden Sie auf den zum Download bereitgestellten Unterlagen:
Weitere Informationen und Materialien zum Projekt "komm auf Tour" finden Sie im Internet unter: http://www.komm-auf-tour.de/