Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Der Sektor Wirtschaft hat einen Anteil von 28 % am Endenergieverbrauch und 31,6 % an den gesamten CO2-Emissionen im Landkreis Havelland. Ein Großteil der verbrauchten Energie stammt aus fossilen Rohstoffen. Bei vielen Unternehmen ist das Bewusstsein für einen effizienten Umgang mit Energie schon derzeit hoch und bei einigen schon heute Teil der Unternehmens DNA – geht es doch dabei um nichts weniger, als auch im Unternehmen aktiv an der Erhaltung der menschlichen Lebensgrundlage mitzuwirken. Allerdings gibt es auch in diesem Sinne nichts, was man nicht auch noch besser machen oder optimieren kann – gerade im Zeitverlauf und mit immer besseren Technologien. Aber nicht nur der effiziente Umgang mit Energie steht für uns alle, und somit auch die Wirtschaft, im Fokus. Es geht auch um die wichtige Rolle von kleinen und großen Unternehmen beim Umstieg auf regenerative Energien. Somit kann der Wirtschaftssektor die Pfeiler der Energiewende – Einsparung, Effizienz und Umstieg auf regenerative Energien – bedienen. Energiekosten spielen in der Gewinn- und Verlustrechnung aller Unternehmen sicher schon jetzt eine große Rolle und werden aus wirtschaftlicher Sicht versucht gering zu halten. Eine umfassende Umstellung im Unternehmen basierend auf den Pfeilern der Energiewende bietet Potenziale für Wettbewerbsvorteile. Auch für die Zukunftsfähigkeit und Bindung von Arbeitskräften ist eine Auseinandersetzung mit alternativen Energiequellen und einem schonenden Umgang mit Strom und Wärme durch die Mitarbeiter von Bedeutung.
Es ist möglich, in Zusammenarbeit mit den Kammern, der Wirtschaftsförderung und bestehenden Netzwerken von Seiten der Unternehmen einen maßgeblichen Erfolg bei Energieeinsparungen zu erreichen und somit einen wertvollen Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Landkreises Havelland zu leisten.
Gerne kommen wir auch mit Ihnen persönlich ins Gespräch, wenn es um Fragen zum Thema Klimaschutz im Unternehmen geht. Gemeinsam können wir darüber reden, wo bei Ihnen Bedarf für weitere Beratung liegt.
Sind Sie also Leiter oder Mitglied eines Wirtschafts-/Unternehmensstammtisches, können Sie sich bei uns melden.
Kontakt
E-Mail: klimaschutz@havelland.de
Telefon: 03321/403-5444