Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Invasive Arten sind Organismen, die in Gebieten vorkommen, in denen sie nicht heimisch sind, und unerwünschte Auswirkungen auf die lokale Umwelt haben. Im Naturschutz gelten sie als Herausforderung, da sie oft mit einheimischen Arten um Lebensraum und Ressourcen konkurrieren, was zu deren Verdrängung führen kann. Diese Eindringlinge können nicht nur in natürlichen Ökosystemen, sondern auch in landwirtschaftlichen Gebieten und urbanen Umgebungen Probleme verursachen. Auf unserer Website erfahren Sie mehr darüber, wie wir mit invasiven Arten umgehen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um ihre Auswirkungen zu minimieren und die heimische Biodiversität zu schützen.
Im Jahr 2015 trat die EU-Verordnung Nr. 1143/2014 in Kraft. Eine erste Unionsliste mit invasiven Arten wurde mit Datum vom 13.07.2016 veröffentlicht. Die Regelungen wurden mittlerweile in das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) aufgenommen.
Gemäß dieser Verordnung sind die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, Aktionspläne für die Verbreitungspfade und Managementmaßnahmen im Zusammenhang mit invasiven Arten zu erstellen. Es wird dabei grundsätzlich zwischen bereits etablierten, invasiven Arten und neu auftretenden Arten unterschieden. Besonders bedeutsam sind Maßnahmen wie Besitz- und Vermarktungsverbote sowie rasche Interventionen in der Frühphase einer Invasion. Für bereits weit verbreitete Arten sollen geeignete Managementmaßnahmen identifiziert und umgesetzt werden.
Über das Meldeportal des Landesamtes für Umwelt (LfU) haben Sie die Möglichkeit, einen Fund oder eine Sichtung zu melden. Die einzelnen Steckbriefe enthalten Bestimmungskriterien, die eine schnelle und einfache Identifizierung ermöglichen und gleichzeitig Informationen über die betreffenden Arten bereitstellen. Dies erleichtert eine effektive Dokumentation und Bewertung invasiver Arten in der Umwelt.
Die Bekämpfung der weiteren Ausbreitung invasiver Arten beginnt in der eigenen Wohnung und im eigenen Garten. Als Privatperson sollten Sie beispielsweise darauf achten, keine Gartenabfälle in der freien Landschaft zu entsorgen und das Ausbringen neuer Arten in die Natur zu unterlassen. Es ist ebenso ratsam, offene Flächen nicht sich selbst zu überlassen, insbesondere wenn bereits Problempflanzen in der Nähe wachsen und sich ausbreiten. Ihre aktive Rolle im Schutz vor invasiven Arten trägt dazu bei, die Umweltintegrität zu bewahren und die Auswirkungen dieser Arten zu minimieren.
Bundesamt für Naturschutz (BfN) - Gebietsfremde und invasive Arten
Bundesamt für Naturschutz - Neobiota
Bundesamt für Naturschutz - Unionsliste
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) - Invasive Arten in Brandenburg
Landesamt für Umwelt (LfU) - Invasive Arten