Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Unterhalt & Vaterschaft

Information:
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

in der Woche vom 27.11.2023 bis einschließlich 30.11.2023 ist der Fachbereich Unterhalt, Beistandschaften und Beurkundungen am Standort Rathenow und Nauen nicht für persönliche Sprechzeiten erreichbar. Vaterschaftsanerkennungen können im Standesamt vorgenommen werden.

Ab dem 04.12.2023 bis zum Ende des aktuellen Jahres finden die persönlichen Sprechzeiten lediglich am Dienstag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt.

Weiterhin steht Ihnen eine Telefonsprechstunde am Montag, Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Beschreibung der Dienstleistung

Beratung und Unterstützung bei der

  • Feststellung der Vaterschaft
  • Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen des Kindes, Jugendlichen oder jungen Volljährigen bis zum vollendeten 21. Lebensjahr

und Beratung zum Unterhalt anspruchsberechtigter Elternteile nach § 1615l Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Bitte beachten: Bei Fragen und Antragstellung zum Unterhaltsvorschuss wenden Sie sich bitte direkt an die Sachbearbeiter/-innen der Unterhaltsvorschusskasse.

Gebühren

Es werden für diese Dienstleistung keine Gebühren erhoben.

Bearbeitung

Zur Klärung der Vaterschaft erhalten Mütter ein Beratungsangebot und Unterstützung im Vaterschaftsfeststellungsverfahren. Mütter bekommen auch Hilfe, wenn sie beispielsweise neu verheiratet sind und die Vaterschaftsanerkennung vom Kind (weil anderer Vater) noch nicht geklärt ist.

Elternteile, die für ihre minderjährigen Kinder Unterhaltsansprüche geltend machen wollen, werden beraten und unterstützt.

Besteht die Notwendigkeit einer gerichtlichen Klärung, so kann das minderjährige Kind vom Jugendamt vertreten werden (Beistandschaft).

Junge Volljährige bis zum vollendeten 21. Lebensjahr erhalten Beratung und Unterstützung bei der Geltendmachung ihrer Unterhaltsansprüche. 

Erforderliche Unterlagen

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • bestehender Unterhaltstitel (sofern vorhanden)
  • Scheidungsurteil (sofern vorhanden)
  • Einkommensnachweise des/der Unterhaltspflichtigen und -berechtigten (soweit möglich)
  • Ausbildungs- bzw. Schulnachweise ab vollendeten 16. Lebensjahr

Antragstellung - formlos

Es wird ein persönliches Erstgespräch empfohlen.