Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Zusammen mit der Wahl zum Europäischen Parlament fanden am 9. Juni 2024 die Kommunalwahlen statt. Landesweit wurden für 14 Landkreise die Kreistage, vier Stadtverordnetenversammlungen in den kreisfreien Städten Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus und Brandenburg an der Havel, 413 Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen in den kreisangehörigen Gemeinden und Städten, die ehrenamtlichen Bürgermeister/-innen in amtsangehörigen Gemeinden und Städten und in Ortsteilen Ortsvorsteher/-innen oder Ortsbeiräte gewählt.
Für den Landkreis Havelland ging es in vier Wahlkreisen um die Verteilung von 56 Kreistagsmandaten: Wahlkreis 1 bestand aus der Stadt Rathenow, der Stadt Premnitz und der Gemeinde Milower Land, Wahlkreis 2 aus der Stadt Nauen, der Stadt Ketzin/Havel und den Ämtern Friesack, Nennhausen und Rhinow, Wahlkreis 3 aus den Gemeinden Brieselang, Dallgow-Döberitz, Schönwalde-Glien und Wustermark und die Stadt Falkensee war der Wahlkreis 4. Der Kreistag wurde für fünf Jahre gewählt.
Von 140.520 Wahlberechtigten gingen 88073 Wählerinnen und Wähler (Wahlbeteiligung: 62,7%) zur Wahl. Die drei Stimmen, die abgegeben werden konnten, ließen die AfD mit 63132 Stimmen (24,6%) als stärkste Kraft im Landkreis Havelland hervorgehen, knapp vor der CDU (62588/24,4%). Über die weiteren Ergebnisse informiert unter Wahlergebnisfeststellung des Kreiswahlausschusses und das Land Brandenburg.
Näheres finden Sie in der Wahlbekanntmachung im Amtsblatt 01/2024
Wahlergebnisfeststellung des Kreiswahlausschusses vom 9. Juni 2024, Amtsblatt 16/2024
Informationen über Nachrückern finden Sie im Amtsblatt 18/2024
Weitere Informationen zur Kommunalwahl 2024 stellt die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung zur Verfügung:
https://www.politische-bildung-brandenburg.de/kommunalwahlen/selbst-kandidieren
Kreiswahlleitung:
Nils Ahrens
Platz der Freiheit 1
14712 Rathenow
E-Mail: kreiswahlleiter@havelland.de
Tel.: 03385/551-1301
Fax: 03385/551-31301