Alte Schule Ribbeck „Schönschreibereien“ Die Alte Schule Ribbeck ist seit 20 Jahren ein lebendiger Begegnungsort mit einem originalgetreu eingerichteten historischen Klassenzimmer, das Einblicke in frühere Schulzeiten bietet. Das Museum verfügt über ein umfangreiches Archiv zur Regionalgeschichte sowie eine Sammlung historischer Lehrmaterialien und lädt im angeschlossenen Café zum Verweilen ein. |
|
Optik Industrie Museum im Kulturzentrum Rathenow Das Optik Industrie Museum in Rathenow bietet auf 400 Quadratmetern eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der optischen Industrie. Über 1.200 Exponate – von historischen Brillen bis zu innovativen Geräten – veranschaulichen die Vielfalt der Optik und geben Einblicke in Wissenschaft, Technik und Alltagsgeschichte. Damit ist das Museum ein Anziehungspunkt für Technikliebhaber, Geschichtsinteressierte und Neugierige gleichermaßen. | Aktionstag zum Thema „Leuchttürme, Leuchtfeuer, Leuchtfeueroptik“
|
Museum „Kolonistenhof“ Der Kolonistenhof in Großderschau dokumentiert die Besiedlung des Dossebruchs durch Friedrich II. Das Museum zeigt Ausstellungen zum Leben der Siedler und zu traditionellem Handwerk. Besucher können an Aktivitäten wie Kürbisschnitzen, Altem handwerk und Backen im Lehmbackofen teilnehmen. |
|
Flugzeug IL 62 „Lady Agnes“ Der Otto-Lilienthal-Verein Stölln e.V. bewahrt das Erbe des Flugpioniers Otto Lilienthal, der ab 1893 auf dem Gollenberg seine wegweisenden Flugversuche unternahm. Sein Wirken legte den Grundstein für die moderne Luftfahrt, auch wenn er 1896 bei einem Absturz tragisch ums Leben kam. Ein besonderes Ereignis war die spektakuläre Landung einer Interflug-Maschine vom Typ Iljushin 62 im Jahr 1989, die heute als „Lady Agnes“ ein zentrales Ausstellungsstück in Stölln ist und die Bedeutung des Ortes für die Luftfahrtgeschichte unterstreicht. | Landefest des Flugzeuges IL 62 „Lady Agnes“
Weitere Programmpunkte:
|
Spielzeugmuseum Havelland Das Spielzeugmuseum im Havelland präsentiert in sieben Räumen eine große Vielfalt an Spielzeugen aus den letzten 150 Jahren – von Puppen bis zu Eisenbahnen. Die Exponate spiegeln gesellschaftliche Entwicklungen wider und machen technische Fortschritte des 20. Jahrhunderts anschaulich erlebbar. Eine besondere Attraktion ist die bespielbare Eisenbahnanlage in Spur 0, die Besucher zum Mitmachen einlädt. |
|
Kinderbuchmuseum im Havelland Das Kinderbuchmuseum im Havelland zeigt eine vielseitige Sammlung historischer Kinderbücher aus der Sammlung Thiedig, darunter frühe Werke wie den „Orbis sensualium pictus“ von 1714. Besonders hervorzuheben sind die beweglichen Verwandlungsbücher von Lothar Meggendorfer, Jugendstil-Bilderbücher mit Illustrationen bekannter Künstler sowie Klassiker wie „Peterchens Mondfahrt“. Ergänzt wird die Ausstellung durch zahlreiche ABC-Bücher und Fibeln aus rund 200 Jahren. |
|
Fontane-Museum im Schloss Ribbeck Das 2019 eröffnete Fontane Museum vermittelt Einblicke in das Leben und Wirken Theodor Fontanes, die Geschichte der Familie Ribbeck und das Havelland. Mit moderner Museumstechnik werden vielfältige Themen spannend aufbereitet und das Zeitgeschehen anschaulich vermittelt. Ein besonderes Highlight ist die persönliche Begrüßung durch eine Projektion des Dichters selbst. |
|
Museum und Galerie Falkensee Die Dauerausstellung des Museums vermittelt anhand von Objekten, Hörstationen und Filmen die regionale Geschichte Falkensees – von Flora und Fauna über archäologische Funde bis zur Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert. Besucher erhalten so ein lebendiges Bild vom Wandel der Stadt. Ein Garten hinter dem Museum lädt anschließend zum Verweilen ein. |
|
Schloss und Schlossremise Paretz Der königliche Landsitz Paretz wurde ab 1797 für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise als Rückzugsort im Havelland errichtet. Hinter der schlichten Fassade verbergen sich kostbare Möbel, Porzellan, Gemälde und einzigartige Tapeten, die die Räume in paradiesische Gärten verwandeln. Ausstellungen in den Gästezimmern und der Remise geben Einblicke in die Baugeschichte sowie in die prachtvolle Kutschen- und Schlittenkultur des preußischen Hofes. Der Schlossgarten mit Kirche und Grottenberg rundet den Besuch eindrucksvoll ab. |
|