Elterngeld ermöglicht Eltern, ihre Kinder zu betreuen und zu erziehen. Es ersetzt einen Teil ihres Einkommens. Elterngeld kann frühestens ab Geburt beantragt und rückwirkend höchstens für drei Lebensmonate vor der Antragstellung gezahlt werden.
Basiselterngeld kann nur in den ersten 14 Lebensmonaten des Kindes bezogen werden. Der Anspruch besteht für 12 Lebensmonate des Kindes. Zwei zusätzliche Monate können beantragt werden, soweit sich bei mindestens einem Elternteil das Erwerbseinkommen nach der Geburt mindert. Ein Elternteil muss mindestens zwei Monate und kann höchstens zwölf Monate Basiselterngeld in Anspruch nehmen.
Es beträgt zwischen 300 Euro und 1800 Euro, je nach dem bisherigen Einkommen. Auf andere Sozialleistungen kann es angerechnet werden, zum Beispiel auf Arbeitslosengeld II, Grundsicherung oder Kinderzuschlag.
Es besteht die Möglichkeit, zwischen Basiselterngeld und Elterngeld Plus zu wählen. Eine Kombination ist auch möglich. Eltern haben dadurch die Möglichkeit, länger Elterngeld in Anspruch zu nehmen.
In Elterngeld Plus-Monaten wird höchstens die Hälfte des zustehenden Basiselterngeldes ausgezahlt. Der Bezugszeitraum des Elterngeldes kann über den 14. bis maximal zum 32. Lebensmonat des Kindes hinaus verlängert werden.
Beim Partnerschaftsbonus müssen beide Elternteile mindestens 24 Stunden und maximal 32 Stunden pro Woche erwerbstätig sein. Es kann zwischen 2-4 Lebensmonate gewählt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie beim --> Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend.
Rechtsgrundlagen
Bitte beachten Sie:
Eingereichte Nachweise und Unterlagen werden nach der Erfassung künftig vernichtet. Bitte reichen Sie nur Kopien z.B. von Einkommensnachweisen ein. Außerdem ist dem Elterngeldantrag die extra dafür vorgesehene Fassung der Geburtsurkunde des Kindes im Original beizufügen.
Die Bearbeitung von Elterngeld beansprucht im Landkreis Havelland aktuell einen Zeitraum von ca. 6 Wochen.
Zur Organisation einer störungsfreien Arbeitszeit werden montags und mittwochs keine Telefonate geführt.
Sie sind Mutter oder Vater des Kindes. Es kann ihr leibliches, Ihr Stiefkind, Adoptivkind oder ein Kind sein, das Sie adoptieren wollen. Verwandte zweiten oder dritten Grades können Elterngeld bekommen, wenn sie das Kind betreuen, weil die Eltern aufgrund schwerer Krankheit, Schwerbehinderung oder Tod nicht können.
Betreuung des Kindes
Sie betreuen und erziehen Ihr Kind selbst.
Keine Erwerbstätigkeit oder keine volle Erwerbstätigkeit
*Sie arbeiten höchstens 32 Stunden pro Woche.
Gemeinsamer Haushalt mit dem Kind
Sie leben mit Ihrem Kind in einem gemeinsamen Haushalt.
Wohnsitz im Landkreis Havelland
Ihr Kind wohnt im Havelland und ist hier gemeldet.
Gesamteinkommen bis 200.000 Euro
Im letzten Jahr vor der Geburt Ihres Kindes darf das zu versteuernde Gesamteinkommen 200.000 Euro nicht überschreiten.
Für die Beantragung von Bundeselterngeld werden keine Gebühren erhoben.
siehe Abschnitt "Formulare"
Ausweis-Dokumente
Personalausweise oder Reisepässe inklusive letzter Meldebescheinigung jedes Elternteils
Geburtsurkunde zur Beantragung von Elterngeld
im Original
Nachweise über das bisherige Einkommen der Eltern
bei nichtselbständigen Elternteilen:
Kindesvater: Einkommensnachweise 12 Monate vor Geburt des Kindes
Kindesmutter: Einkommensnachweise 12 Monate vor Beginn des Mutterschutzes
bei selbständiger Arbeit und Mischeinkünften:
letzter Einkommensteuerbescheid (Kalenderjahr vor der Geburt), sofern dieser noch nicht vorliegt, Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) oder entsprechende Glaubhaftmachung des Einkommens oder BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung)
Bescheinigung der Krankenkasse über Mutterschaftsgeld
Bescheinigung, ob Mutterschaftsgeld bezogen wurde und falls ja, in welcher Höhe oder Negativbescheinigung
Bescheinigung Ihres Arbeitgebers über dessen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
Falls Sie Mutterschaftsgeld erhalten und nicht selbständig arbeiten: Vorlage der Gehaltsnachweise während der Schutzfrist.
Bei Beamtinnen: Bescheinigung über die Dienstbezüge während des Mutterschutzes und die Dauer der Mutterschutzfrist.
Vereinbarung mit Ihrem Arbeitgeber über die Elternzeit
Bestätigung über Ihre Arbeitszeit und das voraussichtliche Einkommen.
Bei nichtselbständiger Arbeit bestätigt Ihr Arbeitgeber Ihre Arbeitszeit.
Bei selbständiger Arbeit geben Sie eine eigene Erklärung über Ihre Arbeitszeit und das voraussichtliche Einkommen ab.
In beiden Fällen muss die Bestätigung den ganzen Zeitraum abdecken, in dem Sie Elterngeld beziehen.
Bei ausländischen Antragstellerinnen oder Antragstellern:
Meldebescheinigung, Aufenthaltstitel, Negativbescheinigung der Krankenkasse