Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Arbeitsuchende

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen zukunftsfähige Wege für einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt finden.

Spuren von Schritten auf einem Gehweg mit dem Text "Von hier aus in die Zukunft" Spuren von Schritten auf einem Gehweg mit dem Text "Von hier aus in die Zukunft" Spuren von Schritten auf einem Gehweg mit dem Text "Von hier aus in die Zukunft"
Foto eines Gehwegs mit Fußspuren und Text "Von hier aus in die Zukunft"

Die Servicestelle des für Sie zuständigen Jobcenters  beantwortet Ihre Fragen zur Antragstellung.

Wenn Ihr Antrag auf Bürgergeld bewilligt wurde,  sind die Mitarbeitenden der Arbeitsvermittlung Ihre festen Ansprechpersonen.  In persönlichen Gesprächen wird mit Ihnen gemeinsam eine Strategie zur Jobsuche entwickelt . 

Darum ist es wichtig, dass Sie die Gesprächstermine wahrnehmen und sich vorab durch Anhören unserer Audiodateien   über Ihre Rechte und Pflichten informieren..

Auch bei der Stellensuche erwarten wir von Ihnen eine intensive Mitarbeit. Sie beteiligen sich tatkräftig an allen Angeboten, die Ihre Chancen auf Vermittlung unterstützen. 

 

Das bedeutet auch,  dass Sie sich selbst um eine zumutbare Arbeitsstelle bemühen.  Diese muss nicht immer dem erlernten Beruf oder der zuletzt ausgeübten Tätigkeit entsprechen.  Auch der Arbeitsort kann weiter entfernt sein als bisher gewohnt.

 

 

Wie kann das Jobcenter helfen?

In einem Erstgespräch in dem für Sie  zuständigen Jobcenter  in Rathenow, Nauen oder Falkensee macht sich Ihre Ansprechperson aus dem Sachgebiet Integration ein Bild Ihrer persönlichen Situation.

Hierbei stehen solche Fragen im Vordergrund:

  • Über welche Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen Sie?
  • Wo liegen Ihre Potenziale?
  • Welche Schritte für einen (Wieder-)Einstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt haben Sie für sich selbst entwickelt?
  • Welche Angebote können Ihnen weiterhelfen?
  • Können Sie Ihre Chancen durch Weiterbildung erhöhen?

 

Als Ergebnis des Gesprächs vereinbaren Sie gemeinsam mit Ihrer Ansprechperson Ziele, die in einem Kooperationsplan festgehalten werden.

Dieser Kooperationsplan dient als roter Faden im Integrationsprozess.

Er enthält die gemeinsam festgelegten Ziele, Zwischenschritte, die Bemühungen die Sie erbringen sollen und die Unterstützungsmöglichkeiten der Jobcenter, um einen Wiedereinstieg in ein Arbeitsverhältnis zu erreichen.

Gemeinsam mit Ihnen wird ein klares Profil im Hinblick auf den von Ihnen angestrebten Beruf erstellt.

Dieses Profil hilft, die notwendigen Schritte, die Sie einer Arbeitsaufnahme näher bringen, festzulegen.

Sie übernehmen in diesem Prozess Aufgaben und  erhalten vom Jobcenter Unterstützung, damit eine Integration in den Arbeitsmarkt erreicht werden kann.

 

Alle Informationen zu "Hilfe bei der Arbeitssuche" gibt es auch in Leichter Sprache.