Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Die Fähre in Ketzin Die Ketziner Fähre „Charlotte“ ist wichtiges Verkehrsmittel entlang der L86 und touristische Attraktion gleichermaßen. Durchschnittlich transportiert Charlotte im Jahr etwa 40.000
Das Schloss in Nennhausen Einst ein Musenhof Friedrich de la Motte Fouqués, Dichter der Romantik, und seiner Frau Caroline, geborene von Briest, zog das Schloss Nennhausen Größen seiner Zeit an. Alber
Heimathaus Friesack Das Gebäude wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Wohn- und Gewerbehaus erbaut. Eine kleine Schmiede sowie die Landwirtschaft waren die Erwerbsquellen der Bewohner. Vor dem e
Brieselang Vom Industriegelände zum Marktplatz Die Gemeinde Brieselang ist eine der wenigen Gemeinden im Havelland, die über ein Zentrum verfügen. Alles begann 1922 mit einer Aluminiumgießerei – eine
Vom 18. - 21. März 2021 fand der Wettbewerb „Jugend musiziert“ als Gesamtwettbewerb statt, der den Regional- und Landesausscheid in diesem Jahr kombinierte. 709 Kinder und Jugendliche hatten sich für
Am 22. März wurden die ersten Corona-Teststellen im Landkreis Havelland in Betrieb genommen. Mittlerweile können sich alle Havelländerinnen und Havelländer in jeder Kommune des Landkreises kostenfrei
Auch in der Landkreisverwaltung fand der 19. Zukunftstag in Brandenburg ausschließlich digital statt. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 waren eingeladen, sich per Video zuzuschalten, um die Landkre
Brandenburgs Landeskabinett hat am Wochenende eine Veränderung der Corona-Eindämmungsverordnung mit einer verschärften Notbremse beschlossen. Darin ist unter anderem geregelt, dass ab dem 19. April 20
Nach einer Änderung der brandenburgischen Corona-Eindämmungsverordnung gilt ab Montag, den 19. April 2021, eine Testpflicht für Schulen sowie für die Beschäftigten der Kindertagesstätten . Der Zutritt
Die landesweite Aktion „Offene Ateliers“, die für das erste Maiwochenende geplant war, wird coronabedingt in den Sommer auf das Wochenende vom 21./22. August verschoben. Darauf haben sich die Mitglied