Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
KatS-Lt sollen in bevölkerungsschutzrelevanten Notfällen, wie im Falle eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalls als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung dienen. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier vor allem Informationen zur Schadenslage. Des Weiteren werden Erste Hilfe, Trinkwassernotversorgung, die Möglichkeit, Notrufe abzusetzen sowie die Organisation von Hilfsmaßnahmen für Personen, die auf Unterstützung angewiesen sind (z.B. Menschen mit Behinderung), angeboten.
Wie viele Katastrophenschutzleuchttürme gibt es im Havelland?
18 Katastrophenschutzleuchttürme werden im Landkreis errichtet.
Die genauen Adressen sowie die Übersichtskarte können Sie hier (Link zur Karte und Liste einfügen) einsehen.
1. Notstromversorgte Gebäude:
Zum Beispiel Messehallen und ähnliche Veranstaltungsgebäude, Turnhallen, Kirchen oder Kirchengemeindehäuser, Mensen, Gastronomiebetriebe, Schulgebäude oder Gemeindehäuser. Feuerwehrgerätehäuser oder Rettungswachen wurden explizit nicht als Katastrophenschutzleuchtturm ausgewählt, da deren Einsatzbereitschaft nicht beeinträchtigt werden soll.
2. Heizmöglichkeit:
Das Gebäude ist bei niedrigen Temperaturen für die eingesetzten Mitarbeitenden sowie die wärmesuchende Bevölkerung beheizt.
3. Trinkwassernotversorgung:
Die KatS-Lt sollen über die private Vorsorge der Bevölkerung hinaus die Möglichkeit zur Trinkwassernotversorgung für die Bevölkerung anbieten. Die Trinkwasservorräte können aus abgepacktem Mineralwasser oder aus aufbereitetem Brunnenwasser der Notwasserbrunnen des Bundes bestehen.
4. Erwärmung mitgebrachter Nahrungsmittel
In den KatS-Lt ist eine Möglichkeit zum Erwärmen von Nahrung (insb. zur Versorgung von Säuglingen, Kleinkindern und pflegebedürftigen Menschen) gegeben.
5. Sitzgelegenheiten
Für das Personal sowie für die Bevölkerung werden Sitzgelegenheiten mit Tischen (Nahrungsaufnahme/Schreibunterlage) vorgehalten.
6. Kommunikation
Damit der Katastrophenschutzstab des Landkreises mit den Kommunen sowie mit den Katastrophenschutzleuchttürmen kommunizieren und die Bevölkerung Notrufe absetzen kann, werden technische Lösungen bereitgestellt, die auch bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall weiterhin nutzbar sind.
7. Erste Hilfe
Um an den KatS-Lt Erste-Hilfe-Maßnahmen anbieten zu können, wird zum einen ausgebildetes Personal und zum anderen einer Erste-Hilfe-Ausstattung bereit stehen. Sollten Ärzte oder Rettungswagen zur Verfügung stehen, können diese ebenfalls an den KatS-Lt eingesetzt werden.
8. Sanitäre Anlagen
Um dem Personal und auch der Bevölkerung die Möglichkeit zur Verrichtung der Notdurft zu geben, werden an den KatS-Lt mobile Sanitäranlagen aufgestellt (WC-Kabinen). Dazu hat der Landkreis Havelland eine Kooperationsvereinbarung mit der Fa. TOI TOI & DIXI Group GmbH geschlossen. Im Ernstfall werden durch TOI TOI & DIXI je drei WC-Kabinen pro KatS-Lt bereit gestellt.
9. Information
Die KatS-Lt sollen insbesondere zur Weitergabe von Informationen an die Bevölkerung dienen.
Dies umfasst die Vermittlung von Lageinformationen, von Verhaltenshinweisen und von Informationen über bestehende Hilfs- bzw. Unterstützungsmöglichkeiten. Andererseits sollen aber auch Informationen aus der Bevölkerung gesammelt und zur Verdichtung des Lagebildes an übergeordnete Führungsebenen weitergegeben werden.
10. Bereitstellung von Lademöglichkeiten für mobile Kommunikationsgeräte
Um die Bevölkerung in die Lage zu versetzen, mitgebrachte Kommunikationsgeräte (Laptops, Handys) mit Strom aufladen zu können, bedarf es der Bereitstellung von Steckdosen. Hierfür werden z.B. Mehrfachsteckdosen vorgehalten.
Hier können Sie den Informations-Flyer zurm Thema Katastrophenschutzleuchttürme herunterladen und sich informieren.
Die Seiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BBK) informieren über die richtigen Verhaltensweisen vor, während und nach einer Notsituation.
Folgende Informationen werden angeboten: