Inhalt
1. Präambel
2. Verantwortliche Stelle
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1. Zweckbestimmung und Rechtsgrundlagen
3.2. Erhebung von Daten bei Dritten
3.3. Datenübermittlungen
3.4. Datenlöschung und Speicherdauer
3.5. Benachrichtigung bei Verletzung des Datenschutzes
4. Betroffenenrechte
4.1. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung
4.2. Widerspruch
4.3. Datenübertragbarkeit
4.4. Widerrufsrecht
4.5. Beschwerderecht
5. Nutzung der Webseite
5.1. Zugriffsdaten
5.2. Cookies
5.3. Matomo
5.4. Aktive Komponenten
5.5. Konfiguration des Browsers
5.6. Soziale Medien und Social Plugins
5.7. Formulare
5.8. E-Mail
6. Weitere Datenschutzbestimmungen
7. Datenschutz in der Landkreisverwaltung
8. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
1. Präambel
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite www.havelland.de (nachfolgend „Website“). Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die oben genannte Webseite anbieten zu können.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist
Landkreis Havelland
Der Landrat
Platz der Freiheit 1
14712 Rathenow
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Daniel Binder
Platz der Freiheit 1
14712 Rathenow
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1. Zweckbestimmung und Rechtsgrundlagen
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Landkreises oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.2. Erhebung von Daten bei Dritten
Grundsätzlich erhebt die Verantwortliche personenbezogene Daten bei der betroffenen Person. Erhebt die Verantwortliche ausnahmsweise Daten bei Dritten, wird die betroffene Person nach den Maßgaben des Art. 14 DSGVO einschließlich der Quellenangabe informiert
3.3. Datenübermittlungen
Die Verantwortliche übermittelt personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen oder mit Einwilligung der betroffenen Person.
3.4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3.5. Benachrichtigung bei Verletzung des Datenschutzes
Bei Verletzung des Datenschutzes erfolgt durch die Verantwortliche eine Meldung an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde. Hat die Verletzung ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten einer natürlichen Person zur Folge, benachrichtigt die Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich darüber.
4. Betroffenenrechte
4.1. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung
Jede betroffene Person hat
a) nach Art. 15 DSGVO einen individuellen Auskunftsanspruch über ihre durch die Verantwortliche verarbeiteten personenbezogenen Daten.
b) nach Art. 16 DSGVO das Recht, von der Verantwortlichen die Berichtigung von unrichtigen oder die Ergänzung von unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen,
c) den Anspruch, die Verantwortliche zur Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO aufzufordern und
d) unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Datenverarbeitung zu fordern.
4.2. Widerspruch
Die betroffene Person kann aus Gründen einer besonderen Situation der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zur Aufgabenerfüllung nach Art. 6 (1) Buchstabe e DSGVO widersprechen, sofern die Verantwortliche keine schutzwürdigen Gründe für eine weitere Verarbeitung nachweisen kann.
4.3. Datenübertragbarkeit
Erfolgt die Verarbeitung mithilfe eines automatisierten Verfahrens auf Grundlage einer Einwilligung der betroffenen Person, so hat sie das Recht, die Bereitstellung ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
4.4. Widerrufsrecht
Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht, hat sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die betroffene Person wird mit der Einwilligung über das Widerrufsrecht und die Art und Weise, wie dieser erfolgen kann, informiert.
4.5. Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht, sich über Verletzungen des Datenschutzrechts bei nachfolgender Behörde zu beschweren:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow
Telefon: (033203) 356-0,
Fax: (033203) 356-49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Internet: www.lda.brandenburg.de
5. Nutzung der Webseite
5.1. Zugriffsdaten
Grundsätzlich können Sie die Webseite des Landkreises Havelland ohne Registrierung besuchen, d.h. persönliche Daten werden dabei nicht erhoben. Automatisch gespeichert werden allerdings folgende Informationen:
• Name des Internet-Providers
• Name der abgerufenen Webseiten
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Browsertyp nebst Version
• Betriebssystem des Nutzers
• IP-Adresse des Rechners
Diese Daten werden grundsätzlich für statistische Zwecke ausgewertet (siehe Kapitel „Piwik“).
Über den reinen Besuch der Website hinaus werden personenbezogenen Daten jedoch bei der Verwendung unseres Service-Angebotes von Online-Formularen erhoben und verarbeitet.
5.2. Cookies
Beim Zugriff auf unsere Internetseiten werden kleine Dateien, sogenannte Cookies, auf Ihrer Festplatte gespeichert. Cookies dienen nur dazu, um den Besuchern der Webseite das Navigieren zu erleichtern. Es werden keinerlei Benutzerprofile erstellt, sodass weder Ihr Surfverhalten analysiert noch andere personenbezogene Benutzerdaten protokolliert werden können.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software selbst bestimmen. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie diese deaktivieren oder jederzeit wieder zulassen. Hierzu hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ausführliche Anleitung zur sicheren Konfiguration der meistverbreiteten Internet-Browser erstellt.
5.3. Matomo (ehemals Piwik)
Zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe benutzen unsere Seiten den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik), sofern Sie der Verwendung der erforderlichen Cookies zugestimmt haben. Diese werden auf Ihrem Computer gespeichert, um eine Analyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Diese Analyse erfolgt anonym, ein Rückschluss auf eine bestimmte Person oder das Anlegen von Benutzerprofilen ist damit nicht möglich. Die übermittelten Daten werden ausschließlich zu internen Statistikzwecken verwendet.
5.4. Aktive Komponenten
Auf Webseite des Landkreises Havelland werden aktive Komponenten wie Javascript oder Java-Applets verwendet. Diese Funktion kann von Ihnen durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers abgeschaltet werden. Es ist dann allerdings nicht auszuschließen, dass einzelne Internetangebote nicht oder nur eingeschränkt nutzbar sind.
5.5. Konfiguration des Browsers
Wenn Sie im Internet surfen, übermitteln Sie grundsätzlich Daten. Sie haben aber die Möglichkeit, Ihren Webbrowser zu konfigurieren und selbst zu bestimmen, welche Daten Sie beim Surfen übermitteln. Hierzu hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ausführliche Anleitung zur sicheren Konfiguration der meistverbreiteten Internet-Browser erstellt.
5.6. Soziale Medien und Social Plugins
Aufgrund der datenschutzrechtlichen Bedenklichkeit setzt der Landkreis Havelland auf seiner Webseite keine Social-Plugins, wie z.B. den Facebook Like-Button, ein. Es werden damit keine Daten an Anbieter der sozialen Medien übertragen. Die Nutzung des Like-Buttons oder entsprechender Funktionen ist auf den verlinkten Webseiten der sozialen Medien möglich. Hierbei sollten die Datenschutzhinweise und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre des jeweiligen Anbieters der sozialen Medien beachtet werden.
5.7. Formulare
Wenn Sie unser Service-Angebot von Online-Formularen nutzen (z.B. durch Ausfüllen eines Kontakt-Formulars), werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nur erhoben und verarbeitet, soweit es für die Erbringung der Dienstleistung tatsächlich notwendig ist.
Die Daten werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe und nach Ablauf der gesetzlichen Archivierungsvorschriften nicht mehr erforderlich ist.
Dies gilt nicht, sofern der Landkreis Havelland gesetzlich zur Herausgabe der erhobenen Daten verpflichtet ist. Die Löschung der Daten richtet sich nach Art. 17 DSGVO.
Für die auf unseren Internetseiten angebotenen Formulardienste sind folgende Varianten zu unterscheiden:
Kontakt-Formulare
Wenn Sie diese Dienste (z.B. Kontaktformulare) nutzen, gelten die gleichen Voraussetzungen, wie sie im Kapitel "E-Mail" erläutert sind.
Download-Formulare
Für einige Dienste bieten wir elektronische Formulare an, die Sie herunterladen, ausdrucken, persönlich unterschreiben und der bearbeitenden Dienststelle zuleiten können. In Einzelfällen ist es möglich, ausgefüllte Formulare online zu versenden.
Interaktive Anwendungen
Bei interaktiven Anwendungen werden Daten verschlüsselt an die ausführenden Dienststellen übertragen.
Elektronische Formulare mit sicherem Identitätsnachweis
Den Geschäftsverkehr über elektronische Formulare mit sicherem Identitätsnachweis bietet der Landkreis Havelland nicht an.
5.8. E-Mail
Wenn Sie Daten per E-Mail (gilt auch für Kontakt-Formulare) an den Landkreis Havelland senden, werden die mit der E-Mail verbundenen Daten und Inhalte ausschließlich für den Kontakt mit Ihnen verwendet. E-Mails und die damit verbundenen Daten und Inhalte werden gelöscht, sobald sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit des Landkreises Havelland liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich sind.
Wenn Sie Informationen in E-Mails an den Landkreis Havelland versenden, erfolgt dies immer unverschlüsselt. Somit können Ihre Daten prinzipiell von Dritten mitgelesen oder auch verfälscht werden.
Für die Übermittlung von vertraulichen Informationen empfehlen wir Ihnen den Postweg. Im Einzelfall können sich Absender und Empfänger über ein gemeinsames Verschlüsselungsverfahren verständigen.
Bitte beachten Sie für die Übermittlung Ihrer Dokumente folgende technische Hinweise:
E-Mail Anhang: Dateiformate und -größe
Folgende Dateiformate werden als Anhänge akzeptiert:
• Portable Document Format (.pdf)
• Textdateien (.rtf oder .txt)
• Microsoft Word (.docx)
• Microsoft Excel (.xlsx)
• Microsoft Powerpoint (.pptx)
• Bilddateien (.tif, .jpg, .png oder .gif)
• Archive (.zip)
In allen Dateianhängen dürfen kein ausführbarer Code, automatisierte Abläufe, Programmierungen (Makros) oder ein Kennwortschutz verwendet werden.
Weitere Formate werden nur nach ausdrücklicher Zustimmung der Landkreisverwaltung angenommen. Sollten Ihre Dateianhänge nicht verarbeitet werden können, wird Ihnen dies schnellstmöglich mitgeteilt.
Die Gesamtgröße einer E-Mail inkl. aller Anhänge ist auf eine Größe von 20 MB beschränkt. Größere E-Mails können technisch nicht verarbeitet werden und werden abgewiesen.
Sicherheit
Der Landkreis Havelland verwendet eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter). Durch den Spam-Filter können Ihre E-Mails abgewiesen werden, weil diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden. Ebenfalls abgewiesen werden E-Mails, die ausführbare Programme enthalten. E-Mails, die einen Virus enthalten, werden nicht angenommen. Hierüber erhalten Sie keine Information. Dateien im Anhang einer E-Mail, die als selbstextrahierende *.exe Dateien umgewandelt wurden oder die automatisierte Abläufe oder Programmierungen (zum Beispiel Makros, *.bat) enthalten, werden nicht angenommen.
De-Mail
Sie können uns auch per De-Mail erreichen. Hierzu benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten. De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche Kommunikation. Nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen. Weitere Informationen über De-Mail finden Sie HIER .
Die De-Mail-Adresse des Landkreises Havelland lautet poststelle@havelland.de-mail.de
Mögliche Probleme beim E-Mail-Verkehr
Wenn Sie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landkreisverwaltung eine E-Mail mit MS-Outlook senden, können beim Empfang Probleme auftreten. Dies geschieht besonders dann, wenn die E-Mail im Rich-Text-Format (RTF) geschrieben und versandt wurde. RTF wird nur von Microsoft Exchange und Outlook unterstützt. Sie können das Rich-Text-Format jedoch ganz einfach in ein Text- oder HTML-Format umwandeln.
Ab der Outlook-Version 2007 gehen Sie folgenden Weg:
1. Wenn Sie die Nachricht geöffnet haben, klicken Sie im Register "Nachricht" in der Gruppe "Aktionen" auf die Drop-Down-Liste "Andere Aktionen".
2. Aus der Liste wählen Sie den Eintrag "Nachricht bearbeiten" sowie "Optionen" und abschließend "Nur-Text".
Wenn Sie häufiger darauf zurückgreifen müssen, können Sie sich dafür eine Befehlsschaltfläche in die Schnellzugriffsleiste legen:
1. Klicken Sie die Schnellzugriffsleiste mit der rechten Maustaste an und wählen Sie den Eintrag "Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen".
2. Wählen Sie aus der Drop-Down-Liste "Befehle auswählen" den Eintrag "Alle Befehle" und suchen Sie in dem Fenster darunter den Eintrag "Nachricht bearbeiten".
3. Markieren Sie diesen, klicken Sie auf "Hinzufügen" und bestätigen Sie mit "OK".
6. Weitere Datenschutzbestimmungen
Für einige der bei uns eingebundenen Online-Dienste, wie zum Beispiel dem Jobcenter Havelland (Stellenportal), gelten darüber hinaus gesonderte Datenschutzbestimmungen, die es bei Nutzung des jeweiligen Angebotes zu berücksichtigen gilt.
7. Datenschutz in der Landkreisverwaltung
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises Havelland sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der maßgeblichen gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzrechts verpflichtet. Sollten Sie Fragen oder Beschwerden zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich gern an den Datenschutzbeauftragten des Landkreises Havelland wenden.
8. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu aktualisieren.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Landkreis Havelland
Der Landrat
Platz der Freiheit 1, 14712 Rathenow
Telefon: (+49) 3385 551 – 0
E-Mail: landkreis@havelland.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Datenschutzbeauftragte/r des Landkreises Havelland
Platz der Freiheit 1, 14712 Rathenow
Telefon: (+49) 3385 551 – 1295
E-Mail: datenschutz@havelland.de
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Nutzung unserer Applikation ist es, soweit hier nicht anders erwähnt, nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten mitteilen.
Insbesondere wird Folgendes ausgeschlossen:
Bei jeder Aktualisierung der Daten der Applikation werden über diesen Vorgang Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten (z.B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit) lassen im Regelfall jedoch keine Identifizierung zu, sind also nicht personenbezogen. Es findet auch keine personenbezogene Nutzung dieser Daten statt. Lediglich eine statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
Folgende Daten werden bei der Aktualisierung erhoben:
Datennutzung im Rahmen des Moduls „Mitfahrbörse“ Im Rahmen der Nutzung der Mitfahrbörse verarbeitet die App personenbezogene Daten, die der Kunde bei der Registrierung angibt. Dazu zählen E-Mail-Adresse, Wohnadresse, Vor- und Nachname sowie das Alter. Für andere Nutzer sichtbar sind im Profil lediglich der Vorname sowie die Initiale des Nachnamens. Ein weitergehender Austausch personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis und nur dann, wenn beide Beteiligten dies im Rahmen der Kommunikation innerhalb der Mitfahrbörse wünschen. Nutzer haben optional die Möglichkeit, zusätzliche Informationen wie das Kennzeichen, die Automarke oder die Autofarbe anzugeben; diese Angaben sind jedoch nicht verpflichtend. Die Erfassung und Verarbeitung der Start- und Zieladressen sowie der Abfahrtszeiten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten innerhalb der App. Nutzer können jederzeit die Löschung ihrer personenbezogenen Daten beantragen. Ein entsprechender Antrag kann über die App oder über die angegebenen Kontaktwege gestellt werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der bei Aktualisierung der Inhalte ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Standortdaten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Für die vorübergehende Speicherung der bei Aktualisierung der Inhalte verarbeiteten Daten ist das berechtigte Interesse zur Verarbeitung die Betriebssicherheit und Funktionalität des angebotenen Dienstes.
Dauer der Speicherung
Die Daten im Zusammenhang mit der Aktualisierung der App-Inhalte werden nach einem Zeitraum von 14 Tagen gelöscht.
Nutzungserfordernis
Die Erfassung der Daten zur Aktualisierung der App in Logfiles ist für den Betrieb der Applikation zwingend erforderlich. Sollte die Verarbeitung der Daten an dieser Stelle nicht gewünscht sein, ist die Nutzung der App nicht möglich.
Diese App verwendet Open Street Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Open Street Maps werden von Open Street Map auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über den Umfang, die Rechtsgrundlage und den Zweck der Datenverarbeitung durch Open Street Maps sowie die Speicherdauer und Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
Wenn Sie die Applikation im App Store (Apple) oder Google Play (Google) herunterladen, dann gelten deren Datenschutzbedingungen. Über diese können Sie sich hier informieren:
App Store: www.apple.com/de
Google Play: google.com
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf diese Applikation. Falls Sie über Links innerhalb der Applikation auf andere Angebote weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
Sofern die Links unmittelbar zu Angeboten des Landkreises Havelland, des Amtes Friesack, des Amtes Nennhausen, des Amtes Rhinow, der Gemeinde Brieselang, der Gemeinde Dallgow-Döberitz, der Gemeinde Milower Land, der Gemeinde Schönwalde-Glien, der Stadt Falkensee, der Stadt Ketzin/Havel, der Stadt Nauen, der Stadt Rathenow oder der Stadt Premnitz, der offiziellen Internetpräsenz der jeweiligen Kommune, führen, finden Sie für das jeweilige Angebot eine Datenschutzerklärung.
Die Applikation kann aber auch externe Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter enthalten. Sie sind von eigenen Inhalten zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen weder von uns noch haben wir Einfluss darauf, den Inhalt von Web-Adressen Dritter zu beeinflussen.
Bei der Anwahl eines externen Links oder Hyperlinks werden Sie von unserer Applikation auf die Website des fremden Anbieters weitergeleitet. Wir können in diesem Fall keine Gewährleistung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten sowie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese fremden Anbieter übernehmen. Die diesbezügliche Verantwortung liegt allein bei dem jeweiligen Website-Anbieter.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über Verletzungen des Datenschutzrechts bei nachfolgender Behörde zu beschweren:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 - 356 0
Telefax: 033203 - 356 49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Website: www.lda.brandenburg.de
Benachrichtigung bei Verletzung des Datenschutzes
Bei Verletzung des Datenschutzes erfolgt durch den Verantwortlichen eine Meldung an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde. Hat die Verletzung ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten einer natürlichen Person zur Folge, benachrichtigt der Verantwortliche die betroffene Person darüber.