Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Unser Dezernat kümmert sich um eine breitgefächerte Aufgabenpalette,
das Haupt- und Personalamt kümmert sich u. a. um die innerbetriebliche Organisation oder der Post- und Kommunikationsdienst der Verwaltung. Wenn Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle in der Landkreisverwaltung bewerben wollen, oder eine Berufsausbildung bzw. ein Studium in der Verwaltung beginnen, läuft ihr erster Kontakt mit der Verwaltung über die Stabstelle Organisation und Recruiting, welche ebenfalls zum Dezernat III gehört.
Weiterhin ist das Haupt- und Personalamt mit seinem Bürgerservicebüro erste Anlaufstelle für rat- und hilfesuchende Bürger/-innen. Das Team des Bürgerservicebüros begrüßt Sie recht herzlich an seinen drei Standorten im Havelland. Bürgernähe und Bürgerfreundlichkeit sind dabei das Kernanliegen aller Beschäftigten in der Kreisverwaltung des Landkreises Havelland.
Das Referat Brand-/Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst trifft Vorsorge für den Ernstfall, wenn Leib und Leben in Gefahr geraten können. Als Träger des überörtlichen Brandschutzes unterstützen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die örtlichen Feuerwehren und kümmern sich um die Ausbildung der Feuerwehrleute. Katastrophen und Großschäden begegnen wir mit einer bestmöglichen Vorbereitung und einer engen Abstimmung mit dem Innenministerium, der Bundeswehr und den Städten und Gemeinden.
Der Landkreis ist auch Träger des bodengebundenen Rettungsdienstes. Dafür unterhält er im gesamten Kreisgebiet Rettungswachen, von denen aus eine schnellstmögliche Erstversorgung und der Transport zum nächstgelegenen Krankenhaus erfolgt.
Das Umweltamt hat die Aufgabe, die natürlichen Ressourcen, wie das Wasser, den Boden, die Flora und Fauna, in unserem Landkreis zu schützen und damit eine lebenswerte Umgebung für uns und zukünftige Generationen zu sichern. Dies beinhaltet auch dafür zu sorgen, dass schädliche Bodenveränderungen unterbleiben und Altlasten saniert werden. Die Umsetzung der neueren abfallrechtlichen Bestimmungen, wie das getrennte Einsammeln von Bioabfällen, wurde mit der Einführung eines flächendeckenden Angebots der Biotonne durchgeführt. Der Landkreis leistet auch seinen Anteil für den Klimaschutz und überprüft ständig, durch welche Initiativen und Maßnahmen klimaschädliche Emissionen verringert werden können.
Die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft stellt den drittstärksten Wirtschaftsbereich im Havelland. Das Amt für Landwirtschaft, Veterinär - und Lebensmittelüberwachung ist mit den vielfältigen Themenbereichen dieses Sektors betraut und hat die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung von Lebensmitteln über deren Verarbeitung bis zur Vermarktung im Blick. Dazu gehört die Förderung landwirtschaftlicher Betriebe genauso wie die Überwachung der Lebensmittel, der Tiergesundheit oder das Jagd- und Fischereirecht.
Detaillierte Informationen zu den Dienstleistungen des Dezernates und Ansprechpartner finden Sie auf den Seiten des Haupt- und Personalamtes, des Referates für Brand-/Zivilschutz und Rettungsdienst, des Umweltamtes und des Amtes für Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung.
Für Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gemeinsam mit meinem gesamten Team des Dezernates III zur Verfügung.
Ihr
Michael Koch
Beigeordneter und Dezernent III
Landkreis Havelland
- Dezernat III -
Dienststelle Rathenow
Platz der Freiheit 1
14712 Rathenow
Sie finden uns im Haus III