Der Klimawandel ist längst spürbar – auch im Havelland. Die Zahl heißer Tage nimmt Jahr für Jahr zu, Hitzewellen treten früher im Jahr auf und dauern länger. Besonders ältere Menschen, Kinder und chronisch Erkrankte sind gefährdet. Um die Bevölkerung für die gesundheitlichen Risiken durch Hitze zu sensibilisieren und alltagstaugliche Schutzmaßnahmen an die Hand zu geben, hat der Landkreis Havelland gemeinsam mit dem Umweltbundesamt den „Hitzeknigge Havelland“ veröffentlicht.
Schatten spenden – gemeinsam handeln
„Wir müssen Hitzeschutz ernst nehmen und gemeinsam daran arbeiten, dass sich jede und jeder schützen kann – durch kluges Verhalten, aber auch durch eine hitzeresiliente Gestaltung unserer Umgebung“, sagt der Beigeordnete Michael Koch.
Vorsorge durch Aufklärung
Der Hitzeknigge bietet kompakte Informationen, konkrete Verhaltenstipps und weiterführende Links rund um das Thema Hitzeschutz – für zu Hause, unterwegs, im Garten oder am Arbeitsplatz. Themen wie UV-Schutz, Trinkwasser, richtige Kleidung, Erste Hilfe bei Hitzeschäden und der Umgang mit besonders gefährdeten Gruppen werden praxisnah aufbereitet. Ziel ist es, den Menschen im Havelland zu helfen, sich besser auf Extremwetter vorzubereiten – für mehr Gesundheit und Lebensqualität in heißen Zeiten.
Die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Landkreises Havelland bietet in diesem Rahmen auch gezielt regionale Tipps – etwa zu Refill-Stationen, geförderter Begrünung oder kühlen Rückzugsorten im Havelland.
Der Hitzeknigge steht ab sofort als kostenfreier PDF-Download auf der Website des Landkreises Havelland zur Verfügung: www.havelland.de/umwelt-landwirtschaft/umwelt/klimaanpassung/
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle für Klimaschutz und Nachhaltigkeit unter: klimaschutz@havelland.de.