Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Erfolgreicher Projektabschluss: „Klima macht Schule“ spart über 460.000 kWh Energie ein

Nach drei erfolgreichen Projektjahren endet das Energiesparprojekt „Klima macht Schule“ mit beeindruckenden Ergebnissen. Unter der fachlichen Begleitung des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UfU e.V.) wurden neun kreiseigene Schulen im Landkreis Havelland dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch nachhaltig zu senken und das Klimabewusstsein bei Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften zu stärken.

 

„Die Ergebnisse von Klima macht Schule zeigen eindrucksvoll, wie wichtig Bildung für nachhaltige Entwicklung ist. Wenn junge Menschen verstehen, wie sie durch ihr Verhalten konkret zum Klimaschutz beitragen können, ist das ein Gewinn für die ganze Gesellschaft“, erklärt Michael Koch, Beigeordneter und Dezernent des Umweltamtes des Landkreises Havelland. „Ich danke allen beteiligten Schulen, Lehrkräften und insbesondere den Schülerinnen und Schülern für ihr großes Engagement.“

 

Vielfältige Module und aktives Engagement

Im Mittelpunkt des Projekts standen jährlich wiederkehrende Basismodule zum Energiesparen, ergänzt durch abwechslungsreiche Zusatzmodule, die sich unter anderem mit Hitzeschutz, Upcycling und Mülltrennung befassten. Die beteiligten Schulen wurden für ihr Engagement nicht nur fachlich begleitet, sondern auch finanziell belohnt: Für ihre Teilnahme und nachweisbare Energieeinsparung erhielten sie jährliche Prämien.

 

Über 460.000 kWh eingespart – ein starkes Zeichen für den Klimaschutz

Die Bilanz kann sich sehen lassen: 463.102 Kilowattstunden Energie konnten während der dreijährigen Projektlaufzeit eingespart werden. Das entspricht einer Einsparung von rund 129.669 Kilogramm CO₂ – ein wichtiger Beitrag zum kommunalen Klimaschutz und ein Beleg für die Wirksamkeit schulischer Umweltbildungsprojekte.

 

Nachhaltiger Erfolg mit Vorbildcharakter

„Klima macht Schule“ hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig für Umweltthemen zu sensibilisieren. Das Projekt stärkt nicht nur das Wissen über Energie und Klimaschutz, sondern fördert auch eine aktive Mitgestaltung durch Schülerinnen und Schüler. Damit leistet es einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der Klimaschutzziele des Landkreises Havelland und trägt langfristig zu einem nachhaltigen Schulbetrieb bei.

 

Neue Projekte im Bereich Umweltbildung geplant

Die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit plant derzeit neue Projekte zur Förderung der Umweltbildung. Ziel ist es, das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge weiter zu stärken und praxisnahe Bildungsangebote im Havelland auszubauen.

 

Ausführliche Informationen zu den aktuellen Umweltbildungsaktionen finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.havelland.de/umwelt-landwirtschaft/umwelt/umweltbildung .