Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Es gibt Situationen im Leben, die Unterstützung erfordern.
Als zugelassener kommunaler Träger erbringen wir Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB II (Bürgergeld). Unser Auftrag ist es, Ihre Existenz in Form von Geldleistungen und Unterkunftskosten zu sichern und Sie auf dem Weg in ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis zu beraten und zu unterstützen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dezernates für Grundsicherung und Arbeit stehen Ihnen in folgenden Bereichen (Ämtern) zur Verfügung:
In den drei Jobcentern finden Sie kompetente Ansprechpartner in den Kernbereichen Arbeitsvermittlung, Ausbildung, Arbeitgeberservice und Leistungsgewährung.
Die Kontaktdaten und ein Organigramm finden Sie rechts.
Zusätzlich zu unseren zentralen Aufgaben sind wir immer daran interessiert, unsere Angebote zu erweitern und neue Wege zu gehen.
Dazu gehört auch unser Modellprojekt Reha-Haus Westbrandenburg, welches im Rahmen des Bundesprogramms "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro" vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird.
Ziel des Projektes ist es, erwerbsfähige SGB II Leistungsberechtigte mit gesundheitlichen Einschränkungen möglichst frühzeitig und nachhaltig bei ihrer Rückkehr ins Erwerbsleben zu unterstützen.
Umfassende Informationen zum Projekt und zu unseren Aufgabengebieten finden Sie auf der Homepage des Dezernates für Grundsicherung und Arbeit.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, bin ich mit meinem gesamten Dezernatsteam für Sie da!
Ihr
Dennis Granzow
Dezernent V
Jobcenter Rathenow
Tel.: 03385 - 551 9863
Jobcenter Nauen
Tel.: 03321 - 403 9629
Jobcenter Falkensee
Tel.: 03321 - 403 9749
Amt für Haushalt und Recht:
E-Mail schreiben
ReHaWeB-rehapro
Tel.: 03321 - 403 9772