Menschlichkeit, soziales Handeln in ethischer Verantwortung stellen die Grundlagen des Zusammenhalts in unserer Gesellschaft dar. Der Mensch steht immer im Mittelpunkt.
Wir fördern die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen und unterstützen bedürftige Menschen möglichst unbürokratisch.
Wir wollen die gesellschaftliche Teilhabe von Jung und Alt und Menschen mit oder ohne Behinderungen sicherstellen.
Familie ist dort, wo Eltern Verantwortung für Kinder und später Kinder Verantwortung für Eltern übernehmen. Unser Verwaltungshandeln ist familienfreundlich. Die Leitprinzipien unseres Sozialstaates gehen zurück auf die Grundlagen der christlich-abendländischen Soziallehre: Personalität, Solidarität und Subsidiarität. Sie bilden die Richtschnur für unsere Arbeit.
Der Erhalt der Gesundheit ist eines unserer zentralen Anliegen. Der öffentliche Gesundheitsdienst mit seinen Aufgaben im Infektionsschutz, der Prävention, Gesundheitsförderung und Umweltmedizin bildet dabei eine wichtige Säule des Gesundheitswesens.
Für die Wirtschaft und die sozialen Dienste ist der Zuzug von ausländischen Fachkräften und deren Familien von immer größerer Bedeutung. Der Landkreis unterstützt die Integrationsanstrengungen der neu zugewanderten Menschen im Rahmen des Fachkräftezuwanderungsgesetzes.
Unser Dezernat bemüht sich darum die hohen sozialen Standards im Havelland auch künftig zu sichern. Dafür werden laufende Projekte stets weiterentwickelt, auf ihre Wirksamkeit sowie auf ihre Erforderlichkeit und mögliche Synergieeffekte überprüft. Denn soziales Handeln ist nicht nur selbstverständlich, sondern sollte auch wirtschaftlich sinnvoll sein.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dezernates für Soziales, Jugend und Gesundheit haben folgende strategischen Ziele formuliert:
Die Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie unter Ansprechpartner.
Über die Aufgaben des Teams des Dezernatsbereiches können Sie sich mit einem einfachen „Klick“ informieren.
Detaillierte Informationen zu den Dienstleistungen des Dezernates und Ansprechpartner finden Sie auf den Seiten des Sozialamtes, Jugendamtes, Gesundheitsamtes und des Referates Kinder & Jugendförderung. Eine Auswahl von Kennzahlen und Leistungsdaten finden sie hier.
Bei Fragen, Anregungen und Kritik bin ich mit meinem gesamten Dezernatsteam für Sie da.
Ihr
Wolfgang Gall
Beigeordneter und Dezernent II
„Jugendliche mit Migrationsgeschichte im ländlichen Raum“ – unter diesem Titel fand der 5. Fachtag des Arbeitskreises „Migration Westhavelland“ statt.
Die Integrationsbeauftragte des Landkreises wirbt für die Aktionswoche "Woche des Sehens".
Die aktuellen Regeln für den Fall einer Corona-Infektion werden vom Land Brandenburg unverändert bis zum 31. März 2023 verlängert. Damit bleibt die Isolationszeit nach einem positiven Corona-Test bei fünf Tagen.
Mehr als 600 Mädchen und Jungen haben in den Sommerferien an zahlreichen Ferienaktivitäten im Havelland teilgenommen, die durch das Land Brandenburg gefördert wurden.
Ob Hilfsmöglichkeiten im Alltag, persönliche Beratung oder bauliche Veränderungen – für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige bietet der Landkreis Havelland in Zusammenwirken mit der AOK Nordost mit seinem Pflegestützpunkt einen wichtigen und vor allem niedrigschwelligen Anlaufpunkt. Weiterlesen
Um ukrainische Kinder beim Ankommen im Havelland und bei der ersten Verständigung mit anderen Kindern zu unterstützen, verteilt der Landkreis Havelland kostenlos das Kinderbuch „Die Welt ist schön, weil du mit drauf bist!“. Weiterlesen
Der Humanistische Freidenkerbund Havelland e.V. unterstützt Menschen in Not und auf der Flucht, aktuell auch intensiv die Menschen aus der Ukraine sowie Bedürftige aus der Region. Doch um die Hilfe weiter gewährleisten zu können, ist der Verein auf Kleider-, Sach- und Geldspenden angewiesen und bittet daher um Unterstützung. Weiterlesen
Für die Fortschreibung des Jugendförderplanes wertet der Landkreis Havelland aktuell die vergangenen 4 Jahre aus und hat dafür auch Kinder und Jugendliche des Landkreises befragt. Um möglichst viele Mädchen und Jungen aus dem gesamten Kreisgebiet zu erreichen, wurde im Dezember und Januar eine Online-Umfrage initiiert und mittels QR-Codes an die Kinder und Jugendlichen der entsprechenden Altersgruppen verteilt. Die Umfrageergebnisse liegen nun vor. Weiterlesen
Hilfsbedürftige geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die erwerbsfähig sind, haben ab dem 1. Juni Zugang zu Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB II. Zuständig für die Leistungsberechtigten sind die Jobcenter des Landkreises Havelland in Rathenow, Nauen und Falkensee. Weiterlesen
Nach 13 Jahren hat es in der Leitung des Jugendamtes des Landkreises Havelland einen Wechsel gegeben. Nicole Oetzmann ist seit dem 1. Februar 2022 neue Amtsleiterin des Jugendamtes, nachdem Sabine Ziemer Ende Januar in den Ruhestand verabschiedet wurde. Weiterlesen
Die Sportvereine des Havellandes haben als zentraler Ort der Freizeitgestaltung eine hohe gesellschaftliche Verantwortung. Nicht zuletzt deshalb, weil mehr als 10.000 Mädchen und Jungen Mitglied in einem Sportverein sind. Aus diesem Grund haben der Landkreis Havelland und der Kreissportbund das Projekt „Gütesiegel Kinderschutz“ ins Leben gerufen. Weiterlesen
Zu Beginn des Jahres 2022 wurden die Funktionen im Vorstand des Kreiskitaelternbeirates neu verteilt. Vorsitzender des Kreiskitaelternbeirates ist seit 3. Januar 2022 Herr Olaf Fischer.
Die Kontaktdaten und kurze Steckbriefe aller Vorstandsmitglieder finden Interessierte auf der Homepage des Kreiskitaelternbeirates unter https://www.kitabeirat-havelland.de/ .
Informationsflyer speziell für junge Menschen bietet Antworten auf häufige Fragen und Gerüchte zur Corona-Schutzimpfung. Weiterlesen
Das Bundesministerium für Gesundheit hat gemeinsam mit dem RKI, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Paul-Ehrlich-Institut eine Entscheidungshilfe für Eltern und Sorgeberechtigte im Zusammenhang mit der Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche herausgegeben.
Die Integrations- und Migrationsbeauftragte des Landkreises Havelland hat im Ausschuss für Soziales, Bildung und Gesundheit ihren ausführlichen Bericht über die Lage der Migrantinnen und Migranten im Landkreis Havelland vorgestellt und die Ergebnisse des Berichtes mit den Ausschussmitgliedern diskutiert. Weiterlesen
Altengerechte Lebensräume und Pflegestrukturen vor Ort gestalten - so lautet der Auftrag des Paktes für Pflege, der Teil des Koalitionsvertrages ist und über den für die unterschiedlichen Akteure im Landkreis Havelland in den nächsten Jahren rund 2 Millionen Euro generiert werden können. Weiterlesen