Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Dezernat II - Soziales, Jugend & Gesundheit

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Dezernates II für Soziales, Jugend und Gesundheit!

Menschlichkeit, soziales Handeln in ethischer Verantwortung stellen die Grundlagen des Zusammenhalts in unserer Gesellschaft dar. Der Mensch steht immer im Mittelpunkt.

Wir fördern die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen und unterstützen bedürftige Menschen möglichst unbürokratisch.  

Wir wollen die gesellschaftliche Teilhabe von Jung und Alt und Menschen mit oder ohne Behinderungen sicherstellen.

Familie ist dort, wo Eltern Verantwortung für Kinder und später Kinder Verantwortung für Eltern übernehmen. Unser Verwaltungshandeln ist familienfreundlich. Die Leitprinzipien unseres Sozialstaates gehen zurück auf die Grundlagen der christlich-abendländischen Soziallehre: Personalität, Solidarität und Subsidiarität. Sie bilden die Richtschnur für unsere Arbeit.

Der Erhalt der Gesundheit ist eines unserer zentralen Anliegen. Der öffentliche Gesundheitsdienst mit seinen Aufgaben im Infektionsschutz, der Prävention, Gesundheitsförderung und Umweltmedizin bildet dabei eine wichtige Säule des Gesundheitswesens.

Für die Wirtschaft und die sozialen Dienste ist der Zuzug von ausländischen Fachkräften und deren Familien von immer größerer Bedeutung. Der Landkreis unterstützt die Integrationsanstrengungen der neu zugewanderten Menschen im Rahmen des Fachkräftezuwanderungsgesetzes.

Unser Dezernat bemüht sich darum die hohen sozialen Standards im Havelland auch künftig zu sichern. Dafür werden laufende Projekte stets weiterentwickelt, auf ihre Wirksamkeit sowie auf ihre Erforderlichkeit und mögliche Synergieeffekte überprüft. Denn soziales Handeln ist nicht nur selbstverständlich, sondern sollte auch wirtschaftlich sinnvoll sein.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dezernates für Soziales, Jugend und Gesundheit haben folgende strategischen Ziele formuliert:

  • Teilhabe und Partizipation ermöglichen, Selbstverwaltung stärken
  • Förderung und Schutz von Kindern und Jugendlichen, Elternverantwortung stärken
  • Gesund bleiben und gesund werden im Havelland.

Die Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie unter Ansprechpartner.
Über die Aufgaben des Teams des Dezernatsbereiches können Sie sich mit einem einfachen „Klick“ informieren.
Detaillierte Informationen zu den Dienstleistungen des Dezernates und Ansprechpartner finden Sie auf den Seiten des Sozialamtes, Jugendamtes, Gesundheitsamtes und des Referates Kinder & Jugendförderung. Eine Auswahl von Kennzahlen und Leistungsdaten finden sie hier.

Bei Fragen, Anregungen und Kritik bin ich mit meinem gesamten Dezernatsteam für Sie da.

Ihr
Wolfgang Gall

Beigeordneter und Dezernent II

Aktuelles

Bundesweiter Tag der Kinderbetreuung auch im Havelland

Der 15. Mai ist der bundesweite Tag der Kinderbetreuung. Anlässlich dieses Aktionstages bedankt sich Sozialdezernent Wolfgang Gall gemeinsam mit dem Referat Kinder- und Jugendförderung für die geleistete Arbeit der Tagespflegepersonen, Erzieherinnen und Erzieher sowie pädagogischen Fachkräfte im Landkreis Havelland. „Für die Gesellschaft und die gesunde Entwicklung der Kinder sind die Fachkräfte in den Kitas und Tagespflegestellen unverzichtbar, denn dank ihnen werden Kinder täglich bestmöglich gefördert und betreut, sodass Eltern Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren können. Sie alle leisten großartige Arbeit“, würdigt Wolfgang Gall das Engagement der Erzieherinnen und Erzieher.

Der Tag der Kinderbetreuung wurde im Jahr 2012 ins Leben gerufen und findet seitdem immer am Montag nach Muttertag statt. In ganz Deutschland nutzen Kita-Träger, Elternverbände sowie politische Vertreterinnen und Vertreter den Aktionstag, um Einrichtungen persönlich zu besuchen und kleine Aufmerksamkeiten zu übergaben. Auch das Referat für Kinder- und Jugendförderung bedankt sich persönlich bei den Erzieherinnen und Erzieher sowie den Tagespflegepersonen des Landkreises Havelland.   

Kinder und Jugendliche gefragt

Um die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit im Havelland nachhaltig verbessern und planen zu können, startet der Landkreis eine neue Online-Umfrage für alle Mädchen und Jungen der Region. Online deshalb, damit sich möglichst viele Kinder und Jugendliche an der Umfrage beteiligen können.

Dabei sollen nicht nur die Erreichbarkeit von Freizeitaktivitäten in den verschiedenen Gemeinden des Landkreises und insbesondere in den Wohnorten der Mädchen und Jungen bewertet, sondern auch die Interessen der Kinder und Jugendlichen sowie eventuelle Probleme betrachtet werden. Auch Wünsche an die Schulsozialarbeit, Streetwork und Jugendclubs sowie Ideen für künftige Angebote sind Teil der Online-Umfrage. Die Ergebnisse der Umfrage sollen in den neuen Jugendförderplan des Landkreises einfließen.

Die Online-Umfrage richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen des Landkreises Havelland im Alter von 6 bis 26 Jahren und ist ab sofort unter diesem Link abrufbar: Jugendarbeit im Landkreis Havelland (limesurvey.net)

Interessierte Mädchen und Jungen können bis zum 15. Juni 2023 an der Umfrage teilnehmen.

Internationaler Tag gegen Rassismus

Zum Internationalen Tag gegen Rassismus setzt die Migrationsbeauftragte des Landkreises ein Zeichen gegen Ressentiments gegenüber Muslimas und Muslimen und unterstreicht die Religion und Kultur des Islams als eine Ressource für den Landkreis Havelland. 

Weiterlesen

Leichte Sprache auf der Homepage des Sozialdezernates

Die Kreisverwaltung geht einen weiteren Schritt in Richtung Barrierefreiheit. Auf der Homepage des Landkreises Havelland sind seit Kurzem Inhalte in Leichter Sprache verfügbar. Um Menschen mit geistiger Behinderung, Lernschwierigkeiten oder nur wenig Kenntnissen der Deutschen Sprache die Informationen leichter zugänglich zu machen, wurden die Seiten des Sozialdezernates, der Integrationsbeauftragten und die Informationen zur Eingliederungshilfe in die Leichte Sprache übersetzt.

Weiterlesen

Welche Bedarfe haben Jugendliche mit Migrationsgeschichte im ländlichen Raum?

„Jugendliche mit Migrationsgeschichte im ländlichen Raum“ – unter diesem Titel fand der 5. Fachtag des Arbeitskreises „Migration Westhavelland“ statt.

Weiterlesen

Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober

Die Integrationsbeauftragte des Landkreises wirbt für die Aktionswoche "Woche des Sehens".

Weiterlesen

Pflegestützpunkt baut Beratungsangebot aus

Ob Hilfsmöglichkeiten im Alltag, persönliche Beratung oder bauliche Veränderungen – für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige bietet der Landkreis Havelland in Zusammenwirken mit der AOK Nordost mit seinem Pflegestützpunkt einen wichtigen und vor allem niedrigschwelligen Anlaufpunkt.  Weiterlesen

Sprachlernbücher für ukrainische Kinder

Um ukrainische Kinder beim Ankommen im Havelland und bei der ersten Verständigung mit anderen Kindern zu unterstützen, verteilt der Landkreis Havelland kostenlos das Kinderbuch „Die Welt ist schön, weil du mit drauf bist!“.  Weiterlesen

800 Kinder und Jugendliche beteiligen sich an Online-Umfrage zur Jugendarbeit

Für die Fortschreibung des Jugendförderplanes wertet der Landkreis Havelland aktuell die vergangenen 4 Jahre aus und hat dafür auch Kinder und Jugendliche des Landkreises befragt. Um möglichst viele Mädchen und Jungen aus dem gesamten Kreisgebiet zu erreichen, wurde im Dezember und Januar eine Online-Umfrage initiiert und mittels QR-Codes an die Kinder und Jugendlichen der entsprechenden Altersgruppen verteilt. Die Umfrageergebnisse liegen nun vor.   Weiterlesen

SGB II - Leistungen für ukrainische Geflüchtete

Hilfsbedürftige geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die erwerbsfähig sind, haben ab dem 1. Juni Zugang zu Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB II. Zuständig für die Leistungsberechtigten sind die Jobcenter des Landkreises Havelland in Rathenow, Nauen und Falkensee.  Weiterlesen

Nicole Oetzmann ist neue Jugendamtsleiterin

Nach 13 Jahren hat es in der Leitung des Jugendamtes des Landkreises Havelland einen Wechsel gegeben. Nicole Oetzmann ist seit dem 1. Februar 2022 neue Amtsleiterin des Jugendamtes, nachdem Sabine Ziemer Ende Januar in den Ruhestand verabschiedet wurde.  Weiterlesen

Projekt "Gütesiegel Kinderschutz"

Die Sportvereine des Havellandes haben als zentraler Ort der Freizeitgestaltung eine hohe gesellschaftliche Verantwortung. Nicht zuletzt deshalb, weil mehr als 10.000 Mädchen und Jungen Mitglied in einem Sportverein sind. Aus diesem Grund haben der Landkreis Havelland und der Kreissportbund das Projekt „Gütesiegel Kinderschutz“ ins Leben gerufen.  Weiterlesen

Landkreis-Flyer informiert Kinder und Jugendliche über Corona-Impfung

Informationsflyer speziell für junge Menschen bietet Antworten auf häufige Fragen und Gerüchte zur Corona-Schutzimpfung. Weiterlesen

Bericht zur Lage der Migrantinnen und Migranten im Landkreis Havelland

Die Integrations- und Migrationsbeauftragte des Landkreises Havelland hat im Ausschuss für Soziales, Bildung und Gesundheit ihren ausführlichen Bericht über die Lage der Migrantinnen und Migranten im Landkreis Havelland vorgestellt und die Ergebnisse des Berichtes mit den Ausschussmitgliedern diskutiert.  Weiterlesen

Bessere Vernetzung und Investitionen durch den "Pakt für Pflege"

Altengerechte Lebensräume und Pflegestrukturen vor Ort gestalten -  so lautet der Auftrag des Paktes für Pflege, der Teil des Koalitionsvertrages ist und über den für die unterschiedlichen Akteure im Landkreis Havelland in den nächsten Jahren rund 2 Millionen Euro generiert werden können.  Weiterlesen