Der Landkreis Havelland startet den 3. Fotowettbewerb!
Gesucht werden Ihre schönsten Motive zum Thema:
„Natürlich Havelland – Felder, Höfe, Erntefreuden“
Was macht das Havelland aus Ihrer Sicht so besonders?
Zeigen Sie uns mit Ihrem Foto, wie vielfältig, lebendig und naturnah unsere Region ist – ob mit weitläufigen Feldern, traditionellen Bauernhöfen oder stimmungsvollen Momenten rund um die Erntezeit.
Ob Sie Hobbyfotograf*in oder Profi sind – machen Sie mit!
Die besten Einsendungen werden mit einem Preisgeld belohnt und erscheinen im Jahreskalender des Landkreises Havelland für 2026.
Einsendeschluss ist der: 31. Juli 2025
Entstanden aus den Altkreisen Nauen und Rathenow erstreckt sich der Landkreis Havelland von der Landesgrenze Sachsen-Anhalts im Westen bis zu den Außenbezirken der Bundeshauptstadt Berlin im Osten. Auf einer Fläche von 1.727 Quadratkilometern leben über 170.000 Einwohner in einem äußerst vielfältigen und abwechslungsreichen Landkreis.
Neben der historischen Ackerbürgerstadt Nauen, den im Naturpark Westhavelland eingebetteten Industriestädten Rathenow und Premnitz sowie den prosperierenden Gemeinden nahe Berlin prägen vor allem zahlreiche Dörfer und landwirtschaftliche Betriebe den ländlich geprägten Charakter des Havellandes. Mit weiten Feldern, regionalen Höfen, lebendiger Agrarkultur, dem Schloss Ribbeck als kultur-touristischem Zentrum, den Einkaufs-Erlebniswelten nahe der A10 sowie Flüssen, Seen und dem „Sternenpark“ bietet das Havelland seinen Bewohnerinnen und Bewohnern ein naturnahes und attraktives Lebensumfeld.
Seit Generationen in der Region verwurzelte Familien ebenso wie Zugezogene gestalten dieses Umfeld aktiv mit – in ihrem Alltag, bei der Arbeit auf dem Feld, auf dem Hof oder beim gemeinsamen Erleben der Erntezeit. Genau diese Perspektiven und besonderen Momente möchten wir im Rahmen unseres Fotowettbewerbs festhalten. Für unseren großformatigen Wandkalender 2026 suchen wir zwölf eindrucksvolle Fotografien, die zeigen, wie tief die Verbindung der Menschen zur Natur, zur Landwirtschaft und zum Leben auf dem Land im Havelland ist.
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Ob atmosphärische Aufnahmen von Feldern im Sonnenuntergang, Szenen vom bäuerlichen Alltag, Erntefreuden mit der Familie oder stimmungsvolle Einblicke in die Natur – jedes Foto mit Bezug zum Thema und zur Region Havelland ist willkommen!
Der Uploadzeitraum ist vom 05. Mai bis zum 31. Juli 2025 geöffnet.
Im Anschluss wählt eine vom Landkreis Havelland benannte Jury die zwölf schönsten Motive für den Kalender aus.
Aus allen Einsendungen werden von der Jury 11 Bilder mit jeweils 100,00 Euro Preisgeld prämiert.
Ein zwölftes Bild, das auf der Titelseite des Kalenders 2026 erscheinen wird, erhält ein Preisgeld in Höhe von 200,00 Euro.
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden vom Landkreis Havelland per E-Mail benachrichtigt. Das Preisgeld wird auf das angegebene Konto überwiesen. Wird nicht innerhalb von vier Wochen nach der Gewinnbenachrichtigung eine gültige Kontoverbindung mitgeteilt, verfällt der Gewinnanspruch.
„Natürlich Havelland – Felder, Höfe, Erntefreuden“
Teilnahmeberechtigung
Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Havelland.
Fotoanforderungen
Das eingereichte Foto muss einen klaren Bezug zum Thema
„Natürlich Havelland – Felder, Höfe, Erntefreuden“
haben. Gesucht werden Aufnahmen, die das ländliche Leben, landwirtschaftliche Traditionen, Naturverbundenheit und Erntemomente im Havelland authentisch und eindrucksvoll widerspiegeln.
Von der Einsendung von Bildern, die vollständig oder teilweise mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden, ist abzusehen. Es werden ausschließlich echte, unbearbeitete oder nur geringfügig bearbeitete Fotografien akzeptiert.
Die Fotos müssen im Querformat eingereicht werden und müssen eine Mindestauflösung von 3.500 x 2.300 Pixel (Querformat) bei mindestens 120 dpi aufweisen.
Zustimmungserklärungen für abgebildete Personen
Sofern auf dem Foto Personen abgebildet sind, muss grundsätzlich zu jeder der abgebildeten Personen eine von dieser selbst unterzeichnete Zustimmungserklärung eingereicht werden. Die Zustimmungserklärung muss mit dem Foto hochgeladen werden.
Sofern abgebildete Personen minderjährig sind oder unter Betreuung stehen, muss die Zustimmungserklärung durch die jeweilige rechtlich verantwortliche Person (gesetzlicher Vertreter oder Betreuer) abgegeben werden. Das Ablichten von Versammlungen, Aufzügen oder ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben, sowie das Ablichten von Szenerien, auf denen die Personen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft oder einer sonstigen öffentlichen Szenerie erscheinen, sind in der Regel rechtlich unbedenklich. In diesen Fällen ist die Einreichung einer Zustimmungserklärung nicht erforderlich.
Der Landkreis Havelland behält sich vor, die rechtliche Bewertung des Einzelfalls vorzunehmen. Aufnahmen von privatem Eigentum, die durch Betreten des privaten Grundstücks entstanden sind, bedürfen der Zustimmung des Hausrechtsinhabers. Nur sofern die Aufnahme privaten Eigentums vom öffentlichen Grund aus erfolgt, ist die Nutzung des Bildes in der Regel rechtlich unbedenklich. Auch hierzu behält sich der Landkreis Havelland die rechtliche Bewertung des Einzelfalls vor.
Urheberrechte und Nutzungsrechte
Der Teilnehmende erklärt, dass die von ihm eingereichten Arbeiten frei von Rechten Dritter sind und keine Rechte Dritter, insbesondere Urheber- oder Persönlichkeitsrechte, verletzen. Der Teilnehmende versichert mit der Einsendung, dass er das Urheberrecht an der Arbeit besitzt. Mit der Einsendung räumt der Teilnehmende dem Landkreis Havelland die räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten, ausschließlichen Nutzungsrechte ein, insbesondere zur Vervielfältigung und Verbreitung, auch in elektronischer Form im Internet. Dies umfasst auch das Recht zur Bearbeitung der eingesandten Fotos sowie deren Verwendung und Veröffentlichung in sozialen Medien sowie in der Berichterstattung und die Öffentlichkeitsarbeit (unabhängig davon, in welchen Medien, also u.a. Print und Online).
Dem Landkreis Havelland ist es gestattet, die Nutzungsrechte an Dritte zu übertragen. Die Einräumung des Nutzungsrechts erfolgt unentgeltlich.
Haftung und Freistellung
Für den Fall von Rechtsverletzungen oder einer Inanspruchnahme des Landkreises Havelland aufgrund von Urheberrechtsverletzungen, Schutzrechtsverletzungen, Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts oder anderen Rechtsverletzungen stellt der Teilnehmer den Landkreis Havelland von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei. Der Landkreis Havelland behält sich vor, Arbeiten abzulehnen oder zu löschen, die nicht den inhaltlichen und formellen Kriterien des Wettbewerbs entsprechen. Der Teilnehmer hat keinen Anspruch auf die Aufnahme seines Beitrags oder dessen Verbleib im Wettbewerb.
Datenschutz
Mit der Einsendung der Daten erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass der Landkreis Havelland die angegebenen Daten speichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Teilnehmer hat das Recht, jederzeit Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollte der Teilnehmer die Einwilligung zur Speicherung seiner Daten widerrufen wollen, kann dies schriftlich per Post oder E-Mail erfolgen.
Einreichung von Beiträgen
Die Teilnahme am Wettbewerb ist ausschließlich über den Upload auf der Internetseite des Landkreises Havelland möglich. Der Upload ist nur mit allen erforderlichen Angaben zum Einsender bzw. zur Einsenderin sowie zum Foto gemäß diesen Teilnahmebedingungen möglich.
Kontakt
Landkreis Havelland, Referat Kultur, Sport und Tourismus
Platz der Freiheit 1, 14712 Rathenow
Tel. 03385/5517330