Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Gemeinsam für eine saubere Umwelt: Müllsammelaktion mit Kitas und Schulen

Das Umweltamt des Landkreises Havelland unterstützt Kindertagesstätten und Schulen aktiv bei der Planung und Durchführung von Müllsammelaktionen. Ziel ist es, bereits Kinder und Jugendliche frühzeitig für die Bedeutung von Umweltschutz, Ressourcenschonung und nachhaltigem Handeln zu sensibilisieren – ganz nach dem Motto: „Mitmachen statt wegsehen!“

Die Aktionen fördern nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern auch Teamgeist und Verantwortungsgefühl. Ob auf dem Schulhof, im Stadtpark oder im Wald – gemeinsam wird angepackt und etwas bewegt.

Interessierte Einrichtungen sind herzlich eingeladen, sich an der Initiative zu beteiligen. Die Stabsstelle Klimaschutz berät, unterstützt bei der Organisation und stellt auf Wunsch Materialien bereit.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung:
klimaschutz@havelland.de

Meldungen, Projekte und Aktionen

Müllsammelaktionen mit Kita-Kindern

Gemeinsam stark: Havelland setzt Zeichen für Nachhaltigkeit bei der World Cleanup Week

Mit großem Engagement und sichtbarem Erfolg hat der Landkreis Havelland in diesem Jahr an der internationalen World Cleanup Week teilgenommen. Vom 15. bis 20. September 2025 sammelten zahlreiche Kindertagesstätten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltamtes Müll und setzten damit ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

„Wir sind begeistert über die große Resonanz und das Engagement der Kitas. Umweltbildung kann nicht früh genug beginnen – und die Kinder haben mit viel Freude gezeigt, wie wichtig ihnen eine saubere Umwelt ist“, betont Michael Koch, Umweltdezernent des Landkreises Havelland.

10 Kitas sammelten rund 170 Kilogramm Müll

Besonders erfreulich: zehn Kindertagesstätten im Havelland folgten dem Aufruf und beteiligten sich aktiv an der Aktionswoche. Gemeinsam sammelten die Kinder, Erzieherinnen und Erzieher eine beeindruckende Menge von insgesamt 170 Kilogramm Abfall.

Die Gewinner stehen fest

Die drei Kitas, die während der Aktionswoche die meisten Kilogramm Müll gesammelt haben, wurden mit Preisen ausgezeichnet.

  • 1. Platz (250 €): Kita Nesthüpfer aus Falkensee, 60,36 kg gesammelt
  • 2. Platz (150 €): Kita Bredower Landmäuse aus Bredow, 37,5 kg gesammelt
  • 3. Platz (100 €): Kita Rhinspatzen aus Friesack, 22,80 kg gesammelt

Das Preisgeld ist zweckgebunden und wird in nachhaltige Projekte innerhalb der Kitas investiert – etwa in den Bau eines Insektenhotels, die Anlage einer Blühwiese oder die Anschaffung eines Sonnensegels.

Auch das Umweltamt packte mit an
Neben den Kitas beteiligten sich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltamtes tatkräftig an der World Cleanup Week. Am Kanal und im Stadtpark Nauen sammelten sie gemeinsam über eine Vierteltonne Müll – ein eindrucksvolles Ergebnis, das zeigt, wie viel mit vereinten Kräften bewegt werden kann.

Blick in die Zukunft
Aufgrund des großen Erfolges steht fest: Auch 2026 wird sich der Landkreis Havelland wieder an der World Cleanup Week beteiligen.


Müllsammelaktionen mit Schulkindern

Grundschulkinder sammeln Müll für den Umweltschutz 

Am 26. Mai 2025 setzten sich die Klassen 2a und 3a der Grundschule „Otto Lilienthal“ in Wustermark im Rahmen einer Müllsammelaktion aktiv für den Umweltschutz ein. Unterstützt wurden sie vom Umweltamt des Landkreises Havelland sowie der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Die Aktion war Teil des neuen Projekts „Müllsammelaktion – Gemeinsam unsere Umwelt schützen“, das Kinder spielerisch an Themen wie Müllvermeidung, Recycling und Ressourcenschutz heranführt. Mit viel Engagement sammelten die Schülerinnen und Schüler rund 6 kg Müll, diskutierten über Abfalltrennung, testeten ihr Wissen in Spielen und reflektierten über ihre Erfahrungen.

Zum Dank erhielten alle Teilnehmenden eine Urkunde und ein kleines Überraschungspaket. Das Umweltamt plant bereits weitere Aktionen – interessierte Schulen sind herzlich eingeladen, sich zu melden: klimaschutz@havelland.de