Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Vom 15. bis 20. September 2025 sind alle Kindertagesstätten im Landkreis Havelland eingeladen, sich aktiv an der „World Cleanup Week“ zu beteiligen. Die weltweite Bürgerbewegung bringt jedes Jahr Millionen Menschen in über 190 Ländern dazu, gemeinsam Müll zu sammeln und sich für eine saubere Umwelt starkzumachen – und auch die Jüngsten im Havelland können dabei ein starkes Zeichen setzen.
Ein Zeichen für Umweltschutz und Gemeinschaft
Die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Landkreises möchte mit der Aktion das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit bereits im Kindesalter stärken – bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen. Koordiniert wird das Projekt vom Umweltamt des Landkreises Havelland.
Mitmachen lohnt sich doppelt
Im Rahmen der Aktionswoche werden die drei Kindertagesstätten prämiert, die die größte Menge an gesammeltem Müll (gemessen in Kilogramm) vorweisen können. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Landkreis Havelland das besondere Engagement der Einrichtungen für gelebten Umweltschutz, Umweltbildung und nachhaltiges Handeln im kindlichen Bereich.
Die Auszeichnungen sind wie folgt dotiert:
Das Preisgeld ist zweckgebunden und soll in ein umweltfreundliches Projekt innerhalb der Einrichtung fließen – zum Beispiel in den Bau eines Insektenhotels, die Anlage einer Blühwiese oder die Anschaffung eines Sonnensegels.
Teilnahmebedingungen im Überblick: