Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Aktuelles aus dem Bereich Klimaschutz

Meldungen, Projekte und Aktionen

Hier finden Sie aktuelle Informationen, Pressemitteilungen sowie laufende und geplante Maßnahmen rund um den Klimaschutz im Landkreis. Ob innovative Energieprojekte, Mobilitätslösungen, Förderprogramme oder Bildungsangebote – wir halten Sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden.

Erfahren Sie mehr über unsere regionalen Klimaschutzaktivitäten, erfolgreiche Kooperationen mit Partnern vor Ort und Möglichkeiten zur Beteiligung. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Kommunen und Institutionen gestalten wir aktiv den Wandel hin zu einer klimafreundlichen und lebenswerten Zukunft.

Schauen Sie regelmäßig vorbei – es lohnt sich!

Landkreis Havelland ruft Kitas zur Teilnahme an der World Cleanup Week auf

14.07.2025: Vom 15. bis 20. September 2025 sind alle Kindertagesstätten im Landkreis Havelland herzlich eingeladen, sich an der World Cleanup Week zu beteiligen. Die weltweite Aktion vereint jährlich Millionen Menschen in über 190 Ländern im Einsatz für eine saubere Umwelt – und auch die Jüngsten im Havelland können hier ein starkes Zeichen setzen.

„Kleine Hände können Großes bewirken – genau das wollen wir mit dieser Aktion zeigen“, sagt Umweltdezernent Michael Koch. „Wir freuen uns auf viele engagierte Einrichtungen, die sich gemeinsam mit ihren Kindern für eine sauberere Umwelt einsetzen.“

Mitmachen lohnt sich doppelt

Die drei Kitas, die während der Aktionswoche die größte Menge Müll (gemessen in Kilogramm) sammeln, werden vom Landkreis Havelland ausgezeichnet.

1. Platz: 250 €

2. Platz: 150 €

3. Platz: 100 €

Das Preisgeld ist zweckgebunden und soll in ein nachhaltiges Projekt innerhalb der Einrichtung fließen – z. B. ein Insektenhotel, eine Blühwiese oder ein Sonnensegel.

Teilnahmebedingungen im Überblick:

Aktionszeitraum: 15. – 20. September 2025

Ort: Rund um die eigene Kita oder an einem vorab abgestimmten Sammelpunkt

Teilnahmeberechtigt: Alle Kitas im Landkreis Havelland

Anmeldung: Bis spätestens 31. August 2025 über das Online-Formular

 

Umweltschutzaktion von Wustermarker Grundschülern

Am 26. Mai 2025 haben sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 3a der Grundschule „Otto Lilienthal“ in Wustermark aktiv für den Umweltschutz eingesetzt. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit, dem Amtsleiter des Umweltamtes – Nico Merkert – und dem Sachgebietsleiter des Sachgebietes öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger – Michael Risse – nahmen sie an einer vielseitigen und lehrreichen Müllsammelaktion teil.

Diese Aktion ist Teil des neu ins Leben gerufenen Projektes „Müllsammelaktion – Gemeinsam unsere Umwelt schützen“, das erstmals vom Umweltamt des Landkreises Havelland initiiert und koordiniert wurde. Ziel ist es, Kinder und Erwachsene für ökologische Themen zu sensibilisieren und ein nachhaltiges Umweltbewusstsein zu fördern.

Bevor die kleinen Umweltschützer mit der Müllsammlung starteten, erhielten sie spielerisch Einblicke in wichtige Umweltthemen, wie Müllvermeidung, Recycling und den Schutz natürlicher Ressourcen. In einer interaktiven Fragerunde tauschten sie sich mit den Mitarbeiterinnen des Klimaschutzes zu Themen wie Abfalltrennung, Kreislaufwirtschaft und den Folgen von Umweltverschmutzung aus. Besonders viel Spaß hatten die Kinder beim Müll-Staffellauf, bei dem sie gemeinsam überlegten, welcher Müll in welche Tonne gehört. Auch ein Arbeitsblatt zur Frage „Wie lange bleibt Müll in der Natur?“ wurde mit großem Engagement bearbeitet. Anschließend erhielten die Kinder praktische Hinweise zur Müllsammelaktion und dann ging es endlich los.

Ausgestattet mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken machten sich zwei Gruppen auf den Weg: Eine sammelte am Kanal, die andere im Zentrum von Wustermark. Der gesammelte Müll wurde sorgfältig nach Leichtverpackungen und Restmüll getrennt und am Ende gemeinsam gewogen. Es sind in den 1,5 Stunden rund 6 kg zusammengekommen. Im Anschluss reflektierten die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke: Was hat sie überrascht, gefreut oder nachdenklich gestimmt? Welche Ideen haben sie für eine Welt mit weniger Müll?

Auch ein „Ekelfaktoren-Barometer“ kam zum Einsatz, um die besonders unangenehmen Funde spielerisch einzuordnen. Zum Abschluss durften die Kinder bei den Spielen „Müll-Versenken“ und „Müll-Activity“ noch einmal ihr neu erworbenes Wissen anwenden – mit viel Spaß und Teamgeist.

Als Dankeschön erhielten die engagierten Umweltfreundinnen und -freunde eine Urkunde sowie ein kleines Überraschungspaket mit spannenden Informationen zum Thema Müll. Ein besonderer Dank geht an die engagierten Lehrkräfte Frau Lesner und Frau Caglar-Ülker sowie an Herrn Kroischke von der Gemeinde Wustermark für die herzliche Begrüßung und die Einblicke in lokale Umweltinitiativen.

„Es ist großartig zu sehen, mit welcher Begeisterung Kinder Verantwortung übernehmen. Solche Aktionen fördern Umweltbewusstsein von klein auf“, sagte Michael Koch, Beigeordneter und Dezernent des Umweltamtes des Landkreises Havelland.

Die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit plant bereits weitere Müllsammelaktionen mit Schulklassen aus dem Havelland. Interessierte Schulen können sich gerne beim Umweltamt (klimaschutz@havelland.de) melden.

Gemeinsam fürs Klima - der Landkreis sucht Ihre Projekte

27.05.2026: Bereits zum sechsten Mal verleiht der Landkreis Havelland den Klimaschutzpreis. Gesucht werden innovative Projekte, die sich dem Klimaschutz widmen. Bewerben können sich alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Havelland - ob als Einzelpersonen, Schulklassen, Kitas, Vereine oder andere Initiativen. Bewerben lohnt sich: Der Preis ist wie in den Vorjahren mit 1.000 Euro dotiert. Umweltdezernent Michael Koch betont: „Auch in diesem Jahr suchen wir wieder kreative und tatkräftige Projekte, die zeigen, wie Klimaschutz im Alltag gelingen kann."

Die Kinderumweltgruppe Trash-Ninjas gewann 2024 den Klimaschutzpreis des Landkreises Havelland. Seit 2022 setzen sich die Kinder mit regelmäßigen Treffen aktiv für Umweltbildung ein. Das Preisgeld investierte die Gruppe in den Bau eines Insektenhotels. Beim Sägen und Hämmern konnten die Kinder handwerkliche Fähigkeiten erlernen und sich kreativ einbringen. Aktuell befüllen die Kinder der Umweltgruppe das Insektenhotel mit geeigneten Materialien. Das Insektenhotel ist für die Kinder weit mehr als nur ein Bauprojekt: Es ist ein dauerhaftes Lernobjekt, das Umweltbewusstsein, Naturbeobachtung und Forscherdrang fördert - und dabei zeigt, wie praxisnah und wirkungsvoll Umweltschutz schon im Kindesalter beginnen kann.

Was zählt, ist Engagement: Die Bewerbungskriterien sind bewusst offen gehalten. Wichtig ist, dass das Projekt einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz leistet und andere zum Mitmachen inspiriert. Die bisherigen Preisträger kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen - von Bildung über Tourismus bis hin zu Privatpersonen.

Jetzt mitmachen!

Wer ein nachhaltiges Projekt durchführt oder plant, ist herzlich eingeladen, sich bis zum 31. Juli 2025 zu bewerben.

Alle Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie unter: Klimaschutzpreis | Landkreis Havelland 

Energiebericht 2023 veröffentlicht

18.03.2025: Der Landkreis stellt jährlich eine Übersicht zu den Verbräuchen in den Liegenschaften in einem Energiebericht zusammen.

Dieser ist nun für das Jahr 2023 fertiggestellt und kann hier eingesehen werden. 

Landkreis Havelland setzt Förderung von Balkonkraftwerken fort

05.03.2025: Nach der erfolgreichen Förderung im Jahr 2024 setzt der Landkreis Havelland ein wichtiges Zeichen für nachhaltige Energieerzeugung: Ab dem 01. April 2025 können Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter im Landkreis erneut online Anträge auf Fördermittel für Balkonkraftwerke stellen. Die Vorteile sind vielfältig: Neben der Einsparung von Stromkosten fördert die Nutzung von Stecker-PV-Anlagen ein bewussteres Stromverhalten und sensibilisiert die Bürgerinnen und Bürger für ihren Energieverbrauch. Da sich nicht jeder Haushalt eine große Photovoltaikanlage leisten kann, sind diese kompakten Anlagen eine ideale Lösung. Strom, der nicht selbst genutzt werden kann, wird ohne Vergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist.

Gefördert wird ein Balkonkraftwerk pro Haushalt mit einer pauschalen Fördersumme von 180 Euro. Für das Förderprogramm stehen im Haushaltsjahr 2025 insgesamt 36.000 Euro zur Verfügung. Damit können maximal 200 Anlagen gefördert werden. Anträge können ab dem 01. April 2025 bis zum 15. Dezember 2025 online gestellt werden. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt nach dem Eingangsdatum der Anträge. Sind mehr Anträge eingegangen, als Fördergelder verfügbar sind, kann leider kein Zuschuss mehr gewährt werden.

Antragsberechtigt sind volljährige, natürliche Personen mit Hauptwohnsitz im Landkreis Havelland. Es können ausschließlich Balkonkraftwerke gefördert werden, die nach dem 01. April 2025 neu angeschafft werden. Der Antrag auf Förderung kann erst nach dem Kauf, der vollständigen Montage und der Registrierung im Marktstammdatenregister gestellt werden.

Mit der Förderung von Balkonkraftwerken leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und unterstützen unsere Bürgerinnen und Bürger dabei, sich aktiv an einer nachhaltigen Energieversorgung zu beteiligen“, erklärt Michael Koch, Beigeordneter und Umweltdezernent. „Wir möchten alle ermutigen, diese einfache und effektive Möglichkeit der Stromerzeugung zu nutzen.“

Für weitere Informationen zu den Förderanträgen, den Förderrichtlinien und den erforderlichen Dokumenten besuchen Interessierte bitte die Internetseite des Landkreises unter:  www.havelland.de/umwelt-landwirtschaft/umwelt/foerderprogramme/

Bäume pflanzen für die Zukunft: Schülerinnen und Schüler setzen ein Zeichen für den Klimaschutz

Am 18. Oktober 2024, bei strahlendem Sonnenschein, haben sich 21 Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b der Grundschule Friedrich de la Motte Fouqué aus Nennhausen für den Klimaschutz aktiv eingesetzt. In einem Waldstück nahe Mögelin pflanzten die engagierten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Waldeigentümern, den Mitarbeiterinnen des Klimaschutzbereichs und mit dem Leiter des Umweltamts des Landkreises Havelland insgesamt 30 Bäume.

Diese Baumpflanzaktion ist Teil des neuen Projektes „Bäume pflanzen“, das erstmals vom Umweltamt des Landkreises Havelland durchgeführt wurde. Ziel dieses Projektes ist es, sowohl Kinder als auch Erwachsene für den Klimaschutz sowie für ökologische Fragestellungen zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auch praktisch zu engagieren. 

Bevor die fleißigen kleinen Baumpflanzer zu Schaufel und Spaten griffen, tauschten sie sich in einer Fragenrunde mit den Klimaschutzmitarbeiterinnen des Landkreises Havelland aus. Dabei erfuhren die Kinder nicht nur, weshalb Bäume für das Klima so wichtig sind, sondern auch, wie Bäume CO2 binden und die Biodiversität fördern. Die Kinder wurden darauf aufmerksam gemacht, dass auch im Havelland die Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar sind und wie wichtig es ist, unterschiedliche trockenresistenten Baumarten zu pflanzen.

Frau Saat, die Waldbesitzerin, erklärte den Kindern jeden einzelnen Schritt zur Pflanzung eines Baumsetzlings. Im Anschluss darauf pflanzten die Kinder in kleinen Gruppen von zwei bis drei Personen ihre Setzlinge in den Boden. „Diese Aktion zeigt, wie unglaublich wichtig es ist, gemeinsam Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen und aktiv zum Schutz des Klimas beizutragen“, erklärte Nico Merkert, Leiter des Umweltsamts des Landkreises Havelland, vor Ort.

Die engagierten Baumpflanzerinnen und Baumpflanzer wurden nicht nur mit leckeren belegten Brötchen und Getränken versorgt, sondern erhielten auch ein Handout mit spannenden Informationen über den Wald und den Klimaschutz sowie eine kleine Überraschung vom Umweltamt.

Ein herzlicher Dank geht an die engagierten Schülerinnen und Schüler sowie an ihre Lehrerin Frau Dr. Bludau. Unser Dank gilt zudem Frau und Herrn Saat für die Bereitstellung der Waldfläche sowie ihre Unterstützung bei der Pflanzung. Ein besonderer Dank geht auch an die Wepoba Wellpappenfabrik GmbH & Co. KG aus Wustermark für die kostenfreie Bereitstellung des Wassertanks sowie an die Freiwillige Feuerwehr aus Mögelin für die Befüllung des Tanks mit Wasser zum Gießen der neu gepflanzten Bäume.

Michael Koch, Beigeordneter und Umweltdezernent zeigt sich begeistert über den Erfolg der Baumpflanzaktion: „Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche wieder stärker mit der Natur vertraut zu machen – insbesondere mit dem Wald, seiner Entwicklung und Vielfalt sowie seiner wichtigen Rolle in Zeiten des Klimawandels.“

Haben auch Sie eine geeignete Fläche? Wir spenden die Bäume!

Im Herbst 2025 möchten wir eine weitere Baumpflanzaktion mit Schülerinnen und Schülern durchführen. Besitzen Sie ebenfalls eine geeignete Fläche und möchten heimische Gehölze pflanzen? Dann melden Sie sich jetzt bei uns und werden Sie Teil des Projektes „Bäume pflanzen“!

Kinderumweltgruppe Trash-Ninjas erhält Klimaschutzpreis 2024

Landkreis Havelland Klimaschutzpreis 2024 Landkreis Havelland Klimaschutzpreis 2024 Landkreis Havelland Klimaschutzpreis 2024

Am 9. Oktober 2024 wurde die Kinderumweltgruppe Trash-Ninjas aus Großderschau mit dem diesjährigen Klimaschutzpreis des Landkreises Havelland ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen des Wirtschaftsförderpreises auf Schloss Ribbeck statt. Der vom Landkreis Havelland gestiftete Preis ist mit 1.000,00 Euro dotiert und soll besondere Bemühungen und außergewöhnliches Engagement für den Klimaschutz honorieren.

Mehr zum diesjährigen Sieger erfahren Sie hier

Nächstes Jahr wird der Klimaschutzpreis erneut verliehen. Wir freuen uns auf neue, spannende und innovative Projekte. Detaillierte Informationen zur Bewerbungsfrist werden auf unserer Webseite veröffentlicht. Seien Sie dabei und setzen Sie ein Zeichen für den Klimaschutz!

Antragstellung Staudenschenkung

31.07.2024:  Vom 01. bis 28. August haben Hävelländerinnen und Havelländer die Möglichkeit, sich mittels Online-Antrag ein Staudenpaket zu sichern.

Weitere Informationen finden Sie hier

Landkreis veröffentlicht Förderrichtlinie für Stecker-Solargeräte

27.03.2024: Der Landkreis Havelland hat sich entschieden, ein Förderprogramm für Stecker-Solaranlagen anzubieten. Ab Dienstag, dem 02.04.2024, werden Förderanträge für bereits registrierte und installierte Balkonkraftwerke angenommen.

Weitere Informationen und den Zugang zum Online Antrag finden Sie hier:

Energiebericht 2022 veröffentlicht

22.03.2024: Der Landkreis stellt jährlich eine Übersicht zu den Verbräuchen in den Liegenschaften in einem Energiebericht zusammen.

Dieser ist nun für das Jahr 2022 fertiggestellt und kann hier eingesehen werden. 

Veröffentlichung Machbarkeitsstudie H2VL

24.10.2023: Nach etwas mehr als einem Jahr Bearbeitungszeit, wurde dem Landkreis Havelland die Machbarkeitsstudie für Wasserstoff im Havelland übergeben. Ziel der Studie war es, die Potenziale zum Aufbau einer Wasserstoffwertschöpfungskette im Landkreis zu untersuchen.

Mehr zur Studie finden Sie hier

Klimaschutzpreis 2023 vergeben

05.10.2022: Der Klimaschutzpreis in der Kategorie "Bürger" ging an Wusterwerk e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Pfarrsprengel Wustermark für die Organisation und Durchführung des WusterMARKTs. In der Kategorie "Schule" gewann die Duncker Oberschule in Rathenow für das Projekt "Natur pur — Duncker lässt MAP aufblühen".
Mehr zum Klimaschutzpreis, den Preisträgern und den Projekten finden Sie hier.

Landkreis Havelland tritt Energiegenossenschaft Westhavelland bei

23.11.2022:  Der Landkreis ist mit 100 Genossenschaftsanteilen (=10.000 EUR) der Energiegenossenschaft Westhavelland eG beigetreten. Die Pressemitteilung anlässlich des Beitritts finden Sie hier.