Zum Schuljahr 2014/2015 wird das Oberstufenzentrum Havelland am Standort Nauen sein Angebot um den Ausbildungsschwerpunkt Sozialwesen im beruflichen Gymnasium und der zweijährigen Fachoberschule erweitern - und damit dem Wunsch vieler Schüler entsprechen. Insbesondere die Jugendlichen, die ihre Zukunft weitestgehend im sozialen Bereich sehen, können sich somit zielgenau auf die Ausbildung in einem Beruf oder auf ein Studium vorbereiten.
Der Schwerpunkt "Sozialwesen" im Unterricht bietet in besonderer Weise Hilfen für die Entfaltung der Schüler in sozialer Verantwortung - nämlich die Fähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation und Kooperation, zur Ausprägung von Empathie, Akzeptanz und Toleranz zu sich und zu anderen, sowie die Fähigkeit, pädagogische Aspekte in verschiedenen Bereichen des beruflichen und persönlichen Lebens zu erkennen, zu bewerten und zu berücksichtigen. Die Schüler sollen so auf ein verantwortliches pädagogisches Handeln vorbereitet und ihre Urteils- und Entscheidungsfähigkeit sowie ihre Bereitschaft zur Gestaltung von sozialer und natürlicher Umwelt weiterentwickelt werden.
Die Schüler des beruflichen Gymnasiums können künftig aus zwei berufsorientierten Schwerpunkten wählen: den bewährten Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaft (mit den Fächern Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik) oder den Schwerpunkt Sozialwesen (mit den Fächern Pädagogik, Psychologie sowie Recht oder Politische Bildung). Ansonsten stehen - wie bei jedem, der die allgemeine Hochschulreife erwerben möchte - die Fächer Deutsch, zwei Fremdsprachen, Mathematik, Kunst, Geschichte, ggf. Geografie, mindestens eine Naturwissenschaft sowie Sport auf dem Stundenplan.
Schüler, die die Fachhochschulreife und somit das Fachabitur erwerben möchten, können nun in der zweijährigen Fachoberschule neben der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung auch die Fachrichtung Sozialwesen wählen. Mit diesem Angebot richtet sich das OSZ Havelland an Schüler, die bereit und interessiert sind, mit Kindern, alten, kranken oder behinderten Menschen zu arbeiten. Gegebenenfalls bestehende Berührungsängste sollen abgebaut werden.
In der Klasse 11 besuchen die Schüler der Fachoberschule an zwei Tagen die Schule und an drei Tagen das Fachpraxisunternehmen. Der (schulische) Unterricht umfasst die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Politische Bildung und Sport sowie die fachrichtungsbezogenen Fächer Pädagogik, Psychologie und Betriebswirtschaft/ Recht. Die fachpraktische Ausbildung in der Klassenstufe 11 kann in drei Arbeitsbereichen absolviert werden: Erziehung - Seniorenbetreuung/Pflege - Sonderpädagogik. Die Schüler erhalten während ihres Fachpraktikums einen Einblick in die äußere und innere Struktur der Einrichtung. Sie wirken mit bei der Betreuungsarbeit, übernehmen zunehmend selbstständig abgegrenzte Aufgabenbereiche und werten die gesammelten Erfahrungen - auch in Verbindung mit dem Unterricht in Pädagogik/ Psychologie - kritisch aus.
Anmeldungen für den Besuch des beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule für das Schuljahr 2014/2015 werden in der Woche vom 24.02. - 28.02.2014 angenommen.
Weitere Informationen erhalten Sie
im Internet unter www.osz-havelland.de
bzw. unter: 033235/44200 bzw. 03321/7447-10