Eine neue Ausstellung im Schlossmuseum Ribbeck, kuratiert von Wolfgang Bünnig, führt Besucher durch die Ziegeleigeschichte unserer Region.
Millionen von Ziegeln unterschiedlichster Qualität und Form sind seit dem Mittelalter in unserer Region, insbesondere seit dem 19. Jahrhundert, gebrannt worden. Das Rote Rathaus in Berlin, das Holländische Viertel in Potsdam sowie viele Gebäude in der Kreisstadt Rathenow, darunter das Amtsgericht und das Kreishaus am Platz der Freiheit 1, sind Zeugnisse der ehemals so bedeutsamen Rathenower Ziegelindustrie. Selbst der preußische Baumeister Schinkel rühmte einst die Qualität der Rathenower Ziegel.
Eine neue Ausstellung im Museum des Schlosses Ribbeck mit dem Titel "Rathenower Ziegelstempel - Eine Spurensuche an Ziegelbauten des 19. Jahrhunderts im Elbe-Havel-Dreieck" widmet sich nun diesem ältesten vorgefertigten Bauelement der Kulturgeschichte, das vor allem für unsere Region im 19. Jahrhundert von großer wirtschaftlicher Bedeutung war. Feierlich eröffnet wird die Ausstellung am
Montag, dem 12. Januar 2015, um 18 Uhr im Schlossmuseum Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10 in 14641 Nauen, OT Ribbeck.
Kuratiert wird die Ausstellung von Wolfgang Bünnig, langjähriger Bodendenkmalpfleger der Kreisverwaltung Havelland, der das Material in aufwendiger Arbeit zusammengetragen hat und den Ausstellungsbesucher am Beispiel von Markierungen auf Ziegeln durch die Vielfalt der Ziegeleigeschichte unserer Region führt.
Das Museum im Schloss Ribbeck, dessen Leitung die Kreisverwaltung innehat, setzt damit seine Reihe von Wechselausstellungen zu Themen der Malerei, Plastik und Baugeschichte fort.
"Rathenower Ziegelstempel -
Eine Spurensuche an Ziegelbauten des 19. Jahrhunderts im Elbe-Havel-Dreieck"
Landkreis Havelland, Untere Denkmalschutzbehörde
Kuratiert von Wolfgang Bünnig
Museum im Schloss Ribbeck
12. Januar - 15. März 2015