Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Erster Pflegefachtag im Havelland

Pressemitteilung 55/2013

Mehr als 100 Teilnehmende erwartet / breites Programm für das Fachpublikum / Beratungsanbieter präsentieren sich interessierten Bürgerinnen und Bürgern
 

Der Anteil der Menschen im Landkreis Havelland, die älter als 65 Jahre sind, entspricht zurzeit einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von rund 21 Prozent. Bis zum Jahr 2020 wird laut Prognosen mit einem Anstieg auf 24 Prozent zu rechnen sein. Es wird dann im Landkreis ein Verhältnis von 100 Menschen im erwerbstätigen Alter zu durchschnittlich 37 Rentnern geben. Dabei wird das Verhältnis an der Grenze zu Berlin im östlichen Teil des Kreises bei 100:31 liegen, im westlichen Havelland dagegen voraussichtlich bei 100:49.

 

Folgen wird der demografische Wandel vor allem hinsichtlich der Pflege haben. 25 Prozent der Pflegebedürftigen werden zurzeit in vollstationären Heimen gepflegt. Der überwiegende Teil wird zu Hause versorgt. Schon heute, aber besonders wenn die Zahlen in Zukunft noch steigen, stellen sich Fragen wie: Welche Strukturen im Bereich Pflege können wie gefördert werden? Welche Bedarfe gibt es hinsichtlich Demenzerkrankungen? Wie kann das Ehrenamt in der ambulanten und stationären Pflege gestärkt werden? Diese und ähnliche Herausforderungen werden die Teilnehmenden des ersten Pflegefachtages im Landkreis beraten. Er findet statt am:

 

Donnerstag, dem 18. April 2013
von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
im Kulturzentrum Rathenow
Märkischer Platz 3
14712 Rathenow

 

Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Grußwort durch Landrat Dr. Burkhard Schröder.

 

Der erste Pflegefachtag im Landkreis Havelland bündelt Fachvorträge, ergebnisorientierte Fachforen und die Präsentation von Trägerangeboten. Er richtet sich damit sowohl an ein Fachpublikum als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

 

Alle Interessierten können sich während der Tagung im Foyer des Kulturzentrums über unabhängige Beratungsangebote rund um die Pflege informieren. Vertreten werden dort sein: der Pflegestützpunkt Havelland, der ambulante Hospizdienst, das Wohnberatungsangebot „Havelländische Gesundheitsdienstleister“, die Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, der Kreisseniorenrat, die Agentur für bürgerschaftliches Engagement -Kompetenzzentrum Havelland-, die Verbraucherzentrale und die Volkshochschule Havelland. Der Eintritt hierzu ist frei.

 

Für die Tagung selbst haben sich bis jetzt mehr als 100 Fachleute angemeldet. Es sind vor allem die lokalen Akteure der Altenhilfe wie z.B. Träger der Altenhilfe, Anbieter ambulant betreuter Wohnformen oder Beratungsangebote, Städte, Ämter, Gemeinden, Pflegekassen oder Interessenverbände wie der Seniorenrat.

 

Anregungen zu Diskussion und Fachgesprächen geben unter anderen der Referatsleiter im Ministerium für Arbeit, Soziales und Frauen in Brandenburg, Ulrich Wendte, sowie die Referentinnen Birgitta Neumann von der Alzheimer Gesellschaft Brandenburg e.V. und Petra Gaugisch vom Fraunhofer Institut. Die Tagung selbst richtet sich an ein Fachpublikum. Der Eintritt dazu kostet 10 EUR. Anmeldungen, auch durch interessierte Medienvertreter, sind hierfür erbeten.

 

Die Erkenntnisse und Empfehlungen, die der Pflegefachtag hervorbringt, werden in die weitere Entwicklung von Strukturen in der Pflege im Landkreis Havelland einfließen. Gleichzeitig wird die Vernetzung der einzelnen Akteure gefördert.

 

Im Landkreis Havelland werden mit dem ersten Pflegefachtag Neuregelungen in der Gesetzgebung entsprochen (§ 4 des Landespflegegesetzes). Er soll künftig alle zwei bis drei Jahre stattfinden. Die im Land Brandenburg vergleichsweise schnelle Umsetzung ist der bewährten AG Altenhilfe im Landkreis zu verdanken. Auf Initiative der Kreisverwaltung wurde sie im Jahr 2010 gegründet. Sie vernetzt seither die lokalen Akteure der Altenhilfe, hat so die fachlichen und organisatorischen Grundlagen für eine breit aufgestellte Pflegeplanung bereits in der Vergangenheit gelegt und wird deren Weiterentwicklung maßgeblich übernehmen.

 

Anmeldungen für die Medien: pressestelle@havelland.de, Tel. 03385 551 1388 (Stephanie Reisinger), Anmeldungen für das Fachpublikum: christina.hoeffler@havelland.de Tel. 03385 551 2508.