Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Havelländer,
Weihnachten ist vorbei und der Jahreswechsel steht kurz bevor. Ich hoffe, Sie hatten ein besinnliches Weihnachtsfest und haben die Tage nutzen können, um Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen und vor allem Kraft zu schöpfen für das bevorstehende Jahr.
Der Jahreswechsel ist ein guter Anlass zurückzublicken. Am 6. Dezember 1993 schlossen sich die Kreise Rathenow und Nauen im Zuge der Kreisgebietsreform zum neuen Landkreis Havelland zusammen. Sie, werte Bürgerinnen und Bürger, haben seither gemeinsam mit großem Engagement Veränderungen herbeigeführt und mitgetragen. Jeder Einzelne von uns hat seinen Beitrag geleistet, sodass der Landkreis heute gut aufgestellt ist, vor allem wirtschaftlich. Darauf können wir stolz sein!
Auch im zurückliegenden Jahr hat sich das Havelland weiterhin als attraktiver Wirtschaftsstandort vor den Toren Berlins präsentiert. Die jüngste Ansiedlung großer Unternehmen wie Amazon, Rossmann und BLG Logistic Solution als Logistikdienstleister für Siemens zeigt, über welches Potenzial das Havelland als Wirtschaftsstandort verfügt. 2014 ist mit weiteren Ansiedlungen zu rechnen. So öffnet beispielsweise das Freizeitunternehmen "Karls Erdbeerhof" im kommenden Sommer seine Tore, das neben dem bereits überregional etablierten Erlebnispark Paaren weitere Besucher anziehen könnte. Es sind aber nicht nur die großen, sondern vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die für eine gesunde Wirtschaftsstruktur in der Region sorgen. Diese gilt es zu unterstützen. Das Ziel der Kreisverwaltung beispielsweise, die regionale Bauwirtschaft im Jahr 2013 durch lokale Vergabe von Kleinaufträgen zu stärken, haben wir erreicht. Insgesamt 152 Aufträge mit einem Volumen von drei Millionen Euro wurden an Firmen im Landkreis erteilt. Ein Thema, das uns in diesem Jahr besonders beschäftigt hat, war das Junihochwasser. Nach dem Deichbruch bei Fischbeck galt im Westhavelland für eine Woche der Katastrophenzustand. In dieser Zeit gaben viele freiwillige Helferinnen und Helfer ihren vollen Einsatz. Diese Zeit hat einmal mehr gezeigt, dass die Havelländer zusammenstehen, wenn es darauf ankommt. Ich möchte allen Einsatzkräften und ihren Familien an dieser Stelle meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen.
Zu den wirtschaftlichen Ressourcen des Havellandes zählt auch seine touristische Komponente. Manch ein Havelländer kann mit Fug und Recht sagen, er lebt dort, wo andere Urlaub machen. Hiermit meine ich besonders das wasserreiche westliche Havelland, das vor allem zur Bundesgartenschau im Jahr 2015 im Fokus stehen wird. Auch der Landkreis leistet seinen Beitrag, beispielsweise mit der Einführung eines landkreisweiten E-Bike-Verleihsystems, der Wiederbelebung von sechs Landschaftsparks und der Organisation von Freiluft-Konzerten. Die BUGA ist eine einmalige Chance, das Havelland über die Grenzen Brandenburgs hinaus bekannt zu machen.
Mein besonderer Dank gilt den Havelländerinnen und Havelländern, die sich auch im vergangenen Jahr vielfältig ehrenamtlich engagiert haben. Hierzu zählen auch die ehrenamtlichen politischen Vertretungen der Städte, Gemeinden und des Landkreises in ihrer umfassenden Verantwortung für unser Gemeinwesen.
Allen Bürgerinnen und Bürgern wünsche ich ein glückliches und gesundes neues Jahr 2014.
Ihr
Dr. Burkhard Schröder
Landrat