Pressemitteilung 90/2011
Unter dem Motto "Sport macht Spaß" findet am 22. Juni bereits zum 15. Mal das Integratives Sport- und Spielfest statt. Es wird zum 15. Tag der Menschen mit Behinderungen im Landkreis Havelland in Rathenow veranstaltet. Und schon seit vielen Jahren nehmen an diesem Sportfest nicht nur Menschen mit, sondern auch ohne Behinderungen teil.
Traditionell wird das Integrative Sportfest vom Schirmherren der Veranstaltung, Landrat Dr. Burkhard Schröder, eröffnet. Diese Eröffnung findet
am Mittwoch, dem 22. Juni 2011, um 9.30 Uhr
auf dem Sportgelände am Schwedendamm,
Am Schwedendamm 8 in 14712 Rathenow
statt. Im Anschluss haben alle Teilnehmer am Sportfest Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Kräfte miteinander zu messen. Höchstleistungen stehen dabei jedoch nicht im Vordergrund, sondern vielmehr der gemeinsame Spaß und das gegenseitige Kennenlernen.
In die Planungen des Sportfestes waren zahlreiche Akteure eingebunden. So bereitete der Kreissportbund unter der Leitung von Lothar Ohst und Erika Balzer die klassischen Wettkampfdisziplinen wie Weitsprung, 50-Meter-Lauf oder Kugelstoßen vor, aber auch auf Menschen mit Handicap zugeschnittene Wettbewerbe. Schülerinnen der Schule für Sozialwirtschaft der AWO erarbeiteten im Rahmen eines Projektes den volkssportlichen Bereich des Sportfestes. Als Helfer, Betreuer und Wettkampfrichter springen Schüler der Bürgelschule Rathenow ein. Besondere Erwähnung verdient auch der Diabetikerbund, der einen Büchsenwurfstand vorbereitet. Die Vorsitzende des Bundes Erna Miericke sammelte dazu zahllose Preise und stieß dank ihrer unermüdlichen Bemühungen dafür bei der Bevölkerung wie auch bei Unternehmen auf überwältigende Unterstützung. Zusätzlich nutzen zahlreiche Vereine, Verbände und Institutionen die Gelegenheiten, sich am Aktionstag auf dem Schwedendamm zu präsentieren.
"Alle Bürger, aber auch Kitakinder und Schüler sind herzlich eingeladen, den Tag gemeinsam mit uns zu verbringen, sich zu informieren, die Sportler anzufeuern, sich zu beteiligen und viel Spaß zu erleben", so die Integrationsbeauftragte des Landkreises Havelland Gabriele Steidl
Wichtiger Hinweis:
Durch den Landkreis wird auch in diesem Jahr ein kostenloser Fahrdienst zum Veranstaltungsort eingerichtet. Anmeldungen sind an die Lebens-, Alters- und Behindertenhilfe unter Telefon 03385 / 516473 zu richten.