Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Komm auf Tour 2014

In Nauen startete heute zum 6. Mal das erfolgreiche Projekt "Komm auf Tour", das die Berufsfindung junger Menschen erleichtern soll

Ja! - genau das passt zu mir
Ja! - genauso sehe ich mich, sieht mich meine Familie, sehen mich meine Freunde
Oder etwa doch nicht?

 

Diese und andere Fragen wie z.B. "Bin ich auf den Mund gefallen?", "Bin ich schnell genervt und daher lieber allein?", "Kann ich an Zahlen auch Spaß haben oder bastel ich doch lieber in Papas Werkstatt mit?" stehen im Mittelpunkt des Projektes "Komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft".


Der Erlebnisparcours, den auch in diesem Jahr wieder fast alle 7. Klässler der öffentlichen Ober-, Gesamt- und Förderschulen in der Zeit vom 01. bis 04. April 2014 in Nauen "bereisen", bietet in seinen Stationen die Möglichkeit, genau zu solchen Fragen gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern und mit den Reisebegleitern erste Antworten zu finden.
Schülermeinungen in den letzten Jahren waren z.B. "ich hätte nie gedacht, dass ich so mit meinen Mitschülern umgehen kann…" oder "Es war schön, dass wir uns so offen zeigen und unsere eigenen Stärken erkunden konnten".

 

Für den regionalen Schirmherren, den Bildungsdezernenten des Landkreises Havelland, Roger Lewandowski, zeigen diese und viele andere positive Resonanzen von Schülern, Lehrkräften, Eltern und Kooperationspartnern, dass der Landkreis mit der Verstetigung des Projektes den richtigen Weg als Auftakt der Berufsorientierung / Berufswahl  gefunden hat.

 

Auch bei der 6. Durchführung von Komm auf Tour werden sich wieder rund 700 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 gemeinsam mit Futuro auf die Reise in ihre Zukunft begeben und dabei von Partnern, die sie auch auf dem weiteren Weg ihrer Berufsorientierung und Berufswahl aber auch bei der weiteren Lebensplanung wieder treffen, auf dieser Reise begleitet werden. Erfreulich ist, so Roger Lewandowski, dass auch in diesem Jahr die Eltern großes Interesse am Projekt zeigen und sich bislang mehr als 350 Mütter und Väter zum Elternabend im Rahmen der Projektwoche angemeldet haben. 

Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.