Der Landkreis Havelland sucht aufgrund hoher Nachfrage nach Frauen und Männer, die im Kreisgebiet als Tagespflegepersonen arbeiten und Kleinkinder betreuen möchten.
"Die Nachfrage nach einer familienähnlichen Betreuungsform steigt auch im Havelland stetig. Kindertagespflegepersonen sind zu einer wichtigen Ergänzung der Kitas im Landkreis Havelland avanciert", so Claudia Wolfram, Ansprechpartnerin für die Tagespflegepersonen im Jugendamt des Landkreises Havelland.
In einer Tagespflegestelle werden in einem familienähnlichen Rahmen maximal fünf Kinder betreut. Die Tagesmutter oder der Tagesvater kann im engen Zusammenwirken mit den Eltern auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder eingehen und sie zielgerichtet in ihrer Entwicklung fördern.
"Der Bedarf ist im ganzen Havelland sehr groß, insbesondere jedoch in den Orten Rathenow, Nauen, Falkensee, Brieselang und Wustermark", so Claudia Wolfram. "Hier benötigen wir dringend Kindertagespflegepersonen für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren."
Für Frauen und Männer mit pädagogischen Berufen, aber auch für Quereinsteiger, die gern selbständig arbeiten möchten, ist die Tätigkeit interessant und abwechslungsreich. Notwendige Voraussetzungen sind ein erfolgreicher Abschluss der 10. Klasse und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder der Schulabschluss mit dem Abitur. Künftige Tagespflegepersonen sollten Freude und möglichst auch Erfahrungen im Umgang mit Kindern mitbringen, zuverlässig und verantwortungsbewusst sein.
Eine weitere wichtige Voraussetzung ist, dass die Räumlichkeiten im eigenen Zuhause für die Betreuung von bis zu fünf fremden Kindern geeignet sind. Alternativ ist es auch möglich, eine Kindertagespflegestelle in gemieteten Räumen zu eröffnen.
Der Landkreis Havelland erteilt die Erlaubnis für die Tätigkeit, berät die Tagespflegemütter und –väter und gewährt die Vergütung für den Arbeits- und Sachaufwand.
Interessierte Frauen oder Männer können sich bei den Mitarbeiterinnen des Fachdienstes Kindertagespflege im Landkreis Havelland melden. Ansprechpartnerinnen sind Frau Dombek, Tel. 03385/551-2108; E-Mail diana.dombek@havelland.de und Frau Eisermann, Tel. 03385/551-2511, E-Mail sabine.eisermann@havelland.de.
Weitere Informationen finden Sie hier.