Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Lagerlogistik in Nauen

141/2013

Oberstufenzentrum (OSZ) Havelland bildet in Nauen künftig Fachkräfte für Lagerlogistik aus

Oberstufenzentrum (OSZ) Havelland bildet in Nauen künftig Fachkräfte für Lagerlogistik aus

 

Noch in diesem Schuljahr wird am OSZ Havelland mit der Ausbildung von Fachkräften für Lagerlogistik begonnen. Darüber informiert Kreisbildungsdezernent Roger Lewandowski. "Das ist ein großer Schritt zur Sicherstellung der Eigenversorgung im Bereich der beruflichen Bildung, zur Erhöhung der Vielfalt an unserem OSZ und letztlich zur Stärkung unserer Wirtschaft im Havelland", sagt er.

 

In den zurück liegenden Jahren hat die Schulverwaltung des Landkreises zunehmend feststellen müssen, dass zahlreiche Auszubildende aus Betrieben des Landkreises, die sich für den Beruf des Lagerlogistikers entschieden hatten, die weit entfernte Berufsschule in Werder besuchen mussten. Grund war, dass es nicht genügend Auszubildende aus dem Havelland für eine eigene Klasse am OSZ Havelland gab.

 

Das hat sich nun geändert und bereits zum vergangenen Schuljahr hat der Landkreis deshalb die Bildung einer eigenen Klasse am OSZ Havelland in Nauen beim Bildungsministerium beantragt. Im vergangenen Jahr reichte es noch nicht, aber in diesem Schuljahr sind 24 Ausbildungsverträge abgeschlossen worden und damit ist die Schülerzahl für eine eigene Klasse erreicht.

 

Im Vorfeld dieser Entscheidung hatten das Schulverwaltungsamt und die Schulleitung des OSZ zahlreiche Betriebe in den Schulstandort Nauen eingeladen, damit sie sich von den dort vorhandenen guten Ausbildungsbedingungen ein Bild machen konnten. Beinahe ausnahmslos sprachen sich die havelländischen Betriebe für eine betriebsnahe Beschulung in Nauen aus. Sie erhoffen sich von dieser Entscheidung auch bessere Chancen, geeignete Auszubildende zu finden. Denn viele Jugendliche hat der weit entfernte Ausbildungsort Werder abgeschreckt.

 

Roger Lewandowski bedankt sich bei all denen, die an der Vorbereitung dieser Entscheidung mitgewirkt haben: Den Betrieben, weil sie so zahlreich ausbilden, dem Team des OSZ und dem Schulverwaltungsamt, die nun in den nächsten Tagen einiges leisten müssen, um alle Voraussetzungen zu schaffen.

 

"Wir sind Logistikschwerpunkt und mit den bevorstehenden Ansiedlungen von Amazon und Rossmann ist die Ausbildung von Lagerlogistikern eine folgerichtige Entscheidung", sagt Roger Lewandowski.

 

Darüber hinaus hofft der Dezernent das Interesse der Unternehmen für die Ausbildung von Absolventen der kreislichen Förderschulen zu wecken. Lewandowski: "Ich denke, wenn die Beschulung erst angelaufen ist, werden wir mit den Betrieben dazu ins Gespräch kommen".