Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Unternehmensbesuche des Landrates im westlichen Havelland

Landrat Dr. Burkhard Schröder besuchte in der vergangenen Woche Firmen in Rathenow und Rhinow

Landrat Dr. Burkhard Schröder besuchte in der vergangenen Woche Firmen in  Rathenow und Rhinow. Unternehmensbesuche finden in unregelmäßigen Abständen statt. Sie dienen dem gegenseitigen Kennenlernen sowie der Information des Landrates über Tätigkeiten, Erfolge, Perspektiven und Herausforder-ungen von Firmen, die im Havelland ansässig sind.

 

In der Milcafea GmbH in Rathenow wird Kaffee verarbeitet und Kaffee-Ersatz hergestellt. Die Produkte werden an große Handelsketten wie Lidl, Aldi, Netto, Rewe oder Edeka und in mehr als 60 Länder exportiert. Inhaberin ist die  Kaffeehändlerfamilie Rothfos in Hamburg. Die Milcafea GmbH ist ein reines Produktionswerk. Sie gehört zur Hamburger Cafea-Gruppe „Deutsche Extrakt Kaffee GmbH“ (DEK). 132 Mitarbeiter und 5 Auszubildende sind dort zurzeit beschäftigt. Im August dieses Jahres war 20-jähriges Betriebsjubiläum.

 

Betriebsleiterin Dr. Martina Scheider erläuterte Dr. Burkhard Schröder die Herstellung von Kaffeeersatz und berichtete über die Zusammensetzungen einzelner Kaffeespezialitäten, verwendete Rohstoffe und deren Herkunftsländer.

 

Die Milcafea GmbH stellt im Jahr ca. 14.000 Tonnen Kaffee- und Cappuccinoprodukte her. Mehr als 100 Rezepturen werden vorgehalten. Die Betriebsleiterin berichtete, dass aufgrund des globalen Vertriebs bei der Produktwahl und Zusammensetzung auf besonders viele unterschiedliche Kundenwünsche eingegangen werde, die sich von Land zu Land unterschieden. Entstanden sei daraus eine riesige Vielfalt an individuellen Produktrichtungen, Zusammen-setzungen, Zutaten und sogar Verpackungen.

 

Hingewiesen wurde auf die stetig wachsenden Schwierigkeiten bei der Nachwuchsgewinnung. 

 

In der Alfred Rexroth Maschinenbau GmbH & Co. KG wird Metall verarbeitet. Die Firma ist auf die CNC-Blechbearbeitung spezialisiert. Sie beliefert Unternehmen der Energie-, Medizin-, Verkehrs-, Umwelt-, Kommunikations- und Anlagentechnik. Es ist mit 78 Beschäftigten und zwei Auszubildenden der größte industrielle Arbeitgeber im Ländchen Rhinow. Das Unternehmen gibt es seit 1991 am Standort des Betriebsgeländes des ehemaligen "VEB Blechbearbeitung".

 

Geschäftsführerin Katrin Bleks berichtete dem Landrat über die wachsende Auftragslage und Umsatzentwicklung. Kritisch äußerte sie sich zu erschwerten Standortfaktoren in Rhinow wie dem schlechten Zustand der Straßen oder über fehlende Erweiterungsflächen. Dr. Schröder wurden das Unternehmen und ein neu eingerichteter Standort im Gewerbegebiet Rhinow mit einer Fertigungslinie für Blitzschutzanlagen gezeigt. Hieran machte die Geschäfts-führerin den Bedarf an zusätzlichen Erweiterungsflächen für einen etwaigen Standortausbau deutlich.

 

Rexroth enagiert sich in der Region. Die Firma arbeitet mit der örtlichen Feuerwehr, Kita, Amtsverwaltung und den Schulen zusammen.

 

Die EBK Rathenower Feinguss GmbH & Co. KG stellt spezielle Spritz- und Druckgusswerkzeuge her. Die Firma beliefert die Automobilindustrie wie BMW, Audi, Daimler, mit Aluminium- und Magnesiumteilen. Türen- und Fenster-hersteller werden mit Zinkdruckgussteilen,  Zubehörher-steller sowie die Elektroindustrie, Medizintechnik und optische Industrie mit Kunststoffteilen beliefert.

 

Landrat Dr. Schröder wurde von Geschäftsführer Torsten Falke sowie dem ehemaligen Geschäftsführer Jens Krüger über die Produkte, Produktionsabläufe und die Entwicklung des Unternehmens unterrichtet. Die Geschäftsführer berichteten von einer sehr guten Auftragslage, wachsender Kundenakquise und steigenden Umsätzen und informierten über einer geplante Betriebserweiterung durch einen Hallenanbau. Kritisch sei jedoch die Suche nach Nachwuchskräften aufgrund der sehr spezifischen technischen Arbeitsabläufe. 

 

BU: EBK Rathenower Feinguss GmbH & Co KG: Jens Krüger, ehemaliger Geschäftsführer, Landrat Dr. Burkhard Schröder, Geschäftsführer  Torsten Falke (v.l.)

 

PM 182/2013