Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Untersuchungen im Wildtierbestand im Jahr 2015

Der Wildtierbestand im Landkreis Havelland wird regelmäßig und flächendeckend auf Krankheiten wie Tollwut, Schweinepest oder Blauzungenkrankheit untersucht.

Untersuchungen im Wildtierbestand im Jahr 2015

Der Wildtierbestand im Landkreis Havelland wird regelmäßig und flächendeckend auf Krankheiten wie Tollwut, Schweinepest oder Blauzungenkrankheit untersucht.

Folgende Proben werden für diese Monitoring- Untersuchungen benötigt:

  1. 70 erlegte oder verendet aufgefundene Füchse, Marderhunde und Waschbären zur Untersuchung auf Tollwut. Es werden bevorzugt Tiere mit verändertem Gesundheitszustand untersucht. Für jedes doppelt verpackte Tier wird eine Aufwandsentschädigung von 18 Euro gezahlt.
  2. 60 Blutproben von gesund erlegten Wildschweinen zur Untersuchung auf Klassische und Afrikanische Schweinepest
  3. Blutproben/Organproben von jedem Wildschwein, das vor dem Erlegen oder beim Aufbruch/Fleischuntersuchung von dem normalen Befund abweicht, zur Untersuchung auf Klassische und Afrikanische Schweinepest
  4. Untersuchung von Proben vom Fallwild einschließlich Unfallwild auf Klassische und Afrikanische Schweinepest
  5. 25 Blutproben und die Milz von erlegtem oder verunfallten Reh- und Damwild zur Untersuchung auf Blauzungenkrankheit

Die Proben können in den Bürgerservicebüros abgegeben werden. Probengefäße werden auch dort ausgegeben.

Tierkörper werden nach telefonischer Rücksprache der Dienststelle Rathenow, Geschwister-Scholl-Straße 7, Zimmer 112 (Telefon 03385 551-4612) oder Dienststelle Nauen, Goethestraße 59/60, Zimmer 521 (Telefon 03321  403-5507) des Landkreises entgegen genommen.

Weitere Informationen sind auch auf der Internetseite des Landkreises hinterlegt.