Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Vernissage auf Schloss Ribbeck

Neue Ausstellung "Landschaft und Gärten" wird an diesem Sonntag im Museum des Schlosses eröffnet

Das Museum im Schloss Ribbeck wartet unter Federführung des Landkreises Havelland mit einer neuen Ausstellung auf: Landschaft & Gärten.

 

Gezeigt werden Skulpturen des im Havelland lebenden japanischen Künstlers Takayuki Daikoku sowie Malereien der Berliner Künstlerin Susanne Knaack. Eröffnet wird die Ausstellung, die vom Berliner Galeristen H.N. Semjon kuratiert wird, mit einer Vernissage

 

am Sonntag, dem 16. November 2014, um 15 Uhr im Schloss Ribbeck, Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen OT Ribbeck.

 

 

Die Künstler 

Takayuki Daikokus Skulpturen sind geprägt von dem in seinem Heimatland vermittelten Blick auf die Traditionen in den Künsten, u.a. durch sein Studium der Bildhauerei an der Osaka University of Fine Arts und seine deutsch-europäische Erfahrung und Inspiration aus seinem Leben in Deutschland, seit nunmehr drei Jahren in Rathenow im Landkreis Havelland.
Die formale Sprache des Künstlers in seinem bildhauerischen Werk ist ohne beide Erfahrungswelten nicht denkbar.
Seine jüngsten Ensemble-Skulpturen transzendieren das Erleben und die Erfahrung von Natur in vegetabil abstrakte Formen und schaffen gleichzeitig einen imaginären (Garten-) Raum, in dem sie eingebettet bzw. Teil eines Gesamten werden. Hier rekurriert der Künstler auf die Tradition und Einmaligkeit japanischer Gartenkunst bzw. Gartenarchitektur und verbindet sie durch seine persönliche Lesart in ein zeitgenössisch anspruchsvolles bildhauerisches Werk.
Nicht umsonst konnten seine Entwürfe den Landkreis Havelland überzeugen, parallel zu der im Frühjahr 2015 eröffnenden Bundesgartenschau im Havelland seine Ensemble-Skulpturen für die Aufstellung in einem kleinen verwunschenen Wäldchen des hinstorischen Schlossparkes Wagenitz bei Friesack, realisieren zu dürfen.

 

Susanne Knaack, die in Berlin bei Prof. Georg Baselitz studiert hat, schafft durch die von ihr entwickelte Schütttechnik in ihrer Malerei atemberaubende Bildwelten, die zwischen der Abstraktion und einem vermeintlichen Abbild von Natur bzw. ihren sie repräsentierenden Gewalten wie See, Gebirgsformationen und Wolkenkumulationen changieren. Die Bildmächtigkeit ihrer Malerei schafft einen imaginären "Landschafts-) Raum - und hier zeichnen sich bereits erste Berührungspunkte zu dem Bildhauer Daikoku.

Das Natur-Seherlebnis, das der deutsche Maler Caspar David Friedrich im frühen 19. Jahrhundert in seinen Malereien darzustellen wusste und den Betrachter gleichzeitig magisch hineinzuziehen vermochte, erlebt durch Susanne Knaacks Bilder eine Renaissance, nur dass die Bildwelt der Künstlerin ein künstlich geschaffenes Naturbild in unseren Köpfen ist und uns dennoch das romantische Gefühl des Erlebens von Erhabenheit suggerieren kann - in diesem Fall auch von der Kunst! - das wir bereits durch die persönliche Begegnung mit der Weite und 'Größe' der Natur erlebt haben.

 

Und hier fügt es sich vortrefflich, dass die Ausstellung im Schloss Ribbeck stattfindet, dessen einstigem Protagonisten Theodor Fontane sein wohl berühmtestes Gedicht gewidmet hat: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Der Kreis von Kunst/ Natur und Kultur schließt sich, ist Fontane auch bekannt für eines seiner Hauptwerke Wanderungen durch die Mark Brandenburg, in dem er das Erleben der Natur im Kontext der gebauten und kultivierten Welt/Natur (Dörfer, Städte und Herrenhäuser, Parkanlagen sowie Feld und Flur) ein noch heute den Fuß- und Radwanderern inspirierendes und gültiges schriftliches Denkmal setzte.

 

Die Malereien von Susanne Knaack und die Ensemble- sowie Solitär-Skulpturen Takayuki Daikokus öffnen die Ausstellungsräume des Schlosses Ribbeck in neue Seherlebnisräume und verbinden so im übertragenen Sinne überzeugend den Natur- und Kulturraum Havelland mit dem Ribbeck'schen Schlossraum.

 

Landschaft & Gärten
Takayuki Daikoku & Susanne Knaack
Kuratiert von H.N. Semjon
Schloss Ribbeck
16. November 2014  - 4. Januar 2015

 

Pressestelle Landkreis Havelland