Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Volkshochschule Havelland jetzt für Integrationskurse zugelassen

Die Volkshochschule Havelland hat sich angesichts steigender Asylbewerberzahlen auf Bundesebene erfolgreich als Träger von geförderten Sprachkursen beworben. Anfang Juli konnte sie ihren Zulassungsbescheid vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entgegennehmen. Vorausgegangen war eine halbjährige Prüfung der Einrichtung unter Qualitätsaspekten. Auf dieser Grundlage ist die VHS nun berechtigt, mit Bundesmitteln geförderte Integrationskurse für im Havelland lebende Ausländer/innen durchzuführen. Dies gilt als wichtige Aufbaustufe für die momentan aus Mitteln des Landkreises finanzierten Kursangebote für Flüchtlinge, die zu Beginn ihres Aufenthaltes noch keinen Anspruch auf Bundesförderung haben.

 

Mit der jetzt erteilten Trägerzulassung wird der Volkshochschule Havelland zugleich eine hohe Qualität ihrer Arbeit bestätigt. Bei der Prüfung erreichte sie 93 von 100 möglichen Punkten. Damit wird insbesondere ihre langjährige Erfahrung in der Durchführung von Sprachvermittlungskursen gewürdigt, ihre qualitativ überzeugende Lehrorganisation, die Qualifikation der Lehrkräfte sowie die räumliche und technische Ausstattung der Lehrstätten in Falkensee und Rathenow.

Weitere Kriterien sind die Vernetzung der VHS in der regionalen Bildungslandschaft und ihre Erfolge im Unterricht für besondere Zielgruppen, wie z.B. funktionale Analphabeten oder die Studierenden, die im Zweiten Bildungsweg an der VHS nachträglich ihren Schulabschluss erwerben.

Bundesgesetzlich ist eine Vielzahl von in Deutschland lebenden Ausländern berechtigt, an Deutschkursen teilzunehmen, die für sie gebührenermäßigt oder kostenfrei sind. Die Förderung erfolgt teilnehmerbezogen durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (www.bamf.de). Neuzuwanderer sind sogar zur Teilnahme an den 600-Stunden-Kursen verpflichtet. Die Kursangebote, die nun auch an der VHS Havelland etabliert werden können, werden professionell auf der Grundlage eines festen Curriculums durch eigens dafür zugelassene Kursleiter durchgeführt. Die Lernerfolge der Teilnehmenden werden in Zwischen- und Abschlusstests dokumentiert. Das Ziel ist der erfolgreiche Abschluss des Deutschtests der Niveaustufe B1, der eine Voraussetzung für ihre Einbürgerung ist.

 

Weitere Fachinformationen zur Zulassung der Volkshochschule als Integrationskursträger:

Leiter der VHS, Dr. Frank Dittmer: 03321 / 403 67 18.