Schülerinnen und Schüler aus Rathenow besuchten die Kreisverwaltung
Der Landkreis Havelland hat sich am 27. März am Zukunftstag beteiligt. Fünf Mädchen und drei Jungen, die sich im Vorfeld angemeldet hatten, wurde Einblick in den Arbeitsalltag der Kreisverwaltung gewährt. Eingangs informierte eine Mitarbeiterin der Verwaltung über die Struktur und die Aufgaben des Landkreises Havelland. Sie stellte die einzelnen Ausbildungsberufe vor, die in der Verwaltung erlernt werden können. Die Schüler bekamen wichtige Tipps zum Verfassen einer Bewerbung und wie man sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet. Anschließend erfolgte ein Rundgang durch die Rathenower Dienstgebäude. Die Jugendlichen besuchten die Poststelle, das Bürgerservicebüro, das Sozialamt und das Schulverwaltungsamt. Sie nutzen die Möglichkeit, von den Mitarbeitern vieles über deren Tätigkeiten zu erfahren, die sie in den jeweiligen Bereichen ausführen. Auch zwei Auszubildende begleiteten die Schüler und berichteten über ihre Erfahrungen in der Kreisverwaltung.
Der Zukunftstag soll neben Einblicken in die Arbeitswelt auch das Gespräch zwischen Schulen, Jugendlichen, Unternehmen und Institutionen anregen. Den Schülern wird die Chance geboten, sich frühzeitig mit ihrer beruflichen Orientierung zu beschäftigen. Die Verwaltung trifft dabei vielleicht auf motivierte künftige Auszubildende.
Landrat Dr. Burkhard Schröder begrüßt, dass der Zukunftstag in der Kreisverwaltung durchgeführt wird und dass die Schüler diesen zur Berufsorientierung nutzen. Er sagt: "Wer die Voraussetzungen für eine Ausbildung in der Kreisverwaltung mitbringt und diese erfolgreich abschließt, schafft sich damit eine solide Grundlage für das ganze Berufsleben. Gleichzeitig ist Verwaltung so vielseitig, dass für jede oder jeden etwas dabei sein könnte."
Der Zukunftstag ist eine Initiative der brandenburgischen Landesregierung im Rahmen des bundesweiten Aktionstages Girls Day. Im Land Brandenburg wurde dieser Aktionstag auch auf die Jungen erweitert. Denn beide, Mädchen und Jungen, sollen ermutigt werden, traditionelle Vorstellungen von Berufen zu überwinden. Anliegen der Initiative ist es, die Unterschiede bei der Berufswahl von Mädchen und Jungen bewusst zu machen und damit jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, einen Beruf zu wählen, der nicht von ihrem Geschlecht, sondern von ihren Fähigkeiten und Interessen bestimmt wird.