Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Nur für die Funktionsweise der Seite erforderliche Cookies zulassen. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo. Das Tool verwendet Cookies mit denen wir Besuche zählen können. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Wenn Sie mit der Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind, dann aktivieren Sie bitte diesen Cookie.
Verantwortlichen: Verantwortlich für die Datenweitergabe ist der Den behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: Landkreis Havelland Platz
Verantwortlichen: Verantwortlich für die Datenweitergabe ist der Den behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: Landkreis Havelland Platz
Kurzzeitkennzeichen Bitte überprüfen Sie die Zuständigkeit unserer Behörde, nach § 46 FZV Das Kurzzeitkennzeichen dient zu Probe- und Überführungsfahrten
Führungszeugnis für behördliche Zwecke nach § 30 Abs 5 BZRG, das nicht älter als drei Monate sein darf (Hinweis: das Führungszeugnis für behördliche Zwecke wird
Pferdehaltung über mehrere Jahre hinweg immer wieder kontrolliert. Da durch behördliche Anordnungen keine Besserung der Haltungsbedingungen erwirkt werden konnte
030 346 465 100 Allgemeine Erstinformation und Kontaktvermittlung : Behördennummer 115 Weitere Hilfs- und Kontaktangebote Die Corona-Krise stellt uns alle
Verkehrsbehörde, Polizei und Fahrschulen treten für…
die Anordnung zum Verkehrsunterricht zu den Pflichtaufgaben der Straßenverkehrsbehörden. Aus organisatorischen Gründen wurde dieser Verkehrsunterricht bislang
waren entsprechend gesetzlicher Vorgaben des Landes Brandenburg mehrere Fachbehörden sowie die anerkannten Naturschutzverbände vor der Entscheidung einzubeziehen