Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Landrat Roger Lewandowski eröffnet 13. Börse für Ausbildung und Studium im MAFZ Paaren

Zum nunmehr 13. Mal fand am 20.02. die Börse für Ausbildung und Studium im MAFZ in Paaren statt. Dabei konnten sich rund 1.700 angemeldete Schülerinnen und Schüler über die zahlreichen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen aus dem Havelland und darüber hinaus informieren.

Landrat Roger Lewandowski eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort.  Dabei betonte er angesichts des allgemeinen Personal- und Fachkräftemangels die Bedeutung dieser Veranstaltung und einen möglichst frühen Kontakt zum Personal von morgen: „Die Ausbildung legt den Grundstein, auf dem die Jugendlichen ihr Berufsleben aufbauen und die Möglichkeit bekommen, sich weiterzuentwickeln. Für die Unternehmen ist gut ausgebildetes Personal eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Sie auch künftig erfolgreich agieren. Wichtig ist, dass Unternehmen und die jungen Menschen früh in Kontakt kommen. Dafür dient unsere Börse für Ausbildung und Studium. Darüber ist es natürlich auch das Bestreben des Landkreises möglichst vielen jungen Menschen eine berufliche Perspektive im Landkreis zu bieten, um sie im Havelland zu halten.

Den vielen engagierten Ausstellern gilt mein herzlicher Dank für ihre Bereitschaft, sich auf unserer Börse einzubringen!

Schulabgängerinnen und Schulabgänger wurden am 20.02. auch über die aktuell noch offenen Ausbildungs- und Praktikumsplätze im Landkreis Havelland und anderen Einrichtungen informiert. Das Havelland und die gesamte Region bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten, sich hier beruflich zu entwickeln.

Mit den Bereichen Dienstleistung, Handel, Handwerk und Industrie waren bei der diesjährigen Börse für Ausbildung und Studium wieder alle Wertschöpfungsketten der deutschen Wirtschaft vertreten. Hierzu zählten vor allem privatwirtschaftliche Unternehmen, aber auch staatliche Einrichtungen wie Hochschulen, Polizei, Feuerwehr, Bundeswehr, Kommunen und auch kommunale Unternehmen. Insgesamt präsentierten sich rund 100 Aussteller. Organisiert wurde die Ausbildungsbörse gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer Potsdam, der Handwerkskammer Potsdam, der Kreishandwerkerschaft Havelland, dem MAFZ, der Wirtschaftsförderung Brandenburg und dem Landkreis Havelland.