Landkreis & Verwaltung
Arbeit & Leben
Wirtschaft & Verkehr
Umwelt & Landwirtschaft

Wie wichtig ist den Havelländern Sport?

151/2013

Landkreis erarbeitet in Kooperation mit der Universität Potsdam einen Sportentwicklungsplan

Landkreis erarbeitet in Kooperation mit der Universität Potsdam einen Sportentwicklungsplan 

 

"Hand auf's Herz: Bewegen Sie sich gern? Treiben Sie auch gern Sport? Wenn ja: Was schätzen Sie an dieser Art der Betätigung? Wo sehen Sie, speziell in Ihrer Gemeinde, Ihrer Stadt oder Ihrem Amt, noch Reserven? - Falls nein: Was hindert Sie daran, sich mehr und öfter körperlich zu betätigen? Oder welche Wünsche und Vorstellungen in Sachen Sport und Bewegung haben Sie?"

 

Diese und weitere Fragen sind Bestandteil eines Fragebogens, der am 06. September an verschiedene Haushalte im Havelland per Zufallsauswahl verschickt wird. Mithilfe dieser Befragung soll das Sportverhalten der Bürgerinnen und Bürger sowie die Situation der Sportvereine, Schulen und Kitas ermittelt werden. Ausgewertet werden die Fragebögen beim Kooperationspartner des Landkreises, der Universität Potsdam.

 

Auf Basis der Daten erarbeitet das Forschungsteam der Universität Potsdam Empfehlungen für die künftige  Sportentwicklung im Havelland. Diese dienen der bedarfsgerechten Unterstützung der Sportvereine und Kommunen durch die kreisliche Sportförderung. Ziel des Projektes ist es, Menschen zu einer aktiveren Lebensgestaltung zu bewegen und durch eine bedarfsorientierte Planung tragfähige Grundlagen für vielfältige sportliche Betätigungen in den Kommunen zu schaffen. Die Sportentwicklungsplanung soll dafür als Steuerungsinstrument dienen. Es kann nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entstehen. Der Landkreis bittet daher alle, die einen Fragebogen erhalten, diesen so umfassend wie möglich auszufüllen.

 

Zusätzlich zu den versandten Fragebögen liegen in jeder Verwaltung der 13 Städte, Gemeinden und Ämter des Landkreises weitere aus. "Erzählen Sie Freunden, Nachbarn und Bekannten davon, jeder kann sich in seiner Verwaltung vor Ort an der Befragung beteiligen. Denn je mehr Bürgerinnen und Bürger mitmachen, desto genauer können ihre tatsächlichen Bedürfnisse und Wünsche in der Sportentwicklungsplanung berücksichtigt werden", so der Sportdezernent des Landkreises, Andreas Ernst. Die gesammelten Daten werden völlig anonym und streng vertraulich nur für den genannten Zweck erhoben und verwendet.

 

In den Jahren 1993/1994 und 1999/2000 wurden mit Hilfe der Kommunen alle Sportstätten landesweit erfasst. Auf der Grundlage dieser Daten erarbeitete der Landkreis Havelland 2001 den derzeit aktuellen Sportentwicklungsplan. 2010 und 2011 wurden mit Unterstützung der Städte und Gemeinden die aktuellen Sportstätten im Landkreis erfasst. All dies wird nun durch die geplante umfassende, wissenschaftlich fundierte und zukunftsfähige Sportentwicklungsplanung der Universität Potsdam aktualisiert und ergänzt.

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg unterstützt die Maßnahme und beteiligt sich finanziell am Verfahren.